idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2016 12:46

Universitätsbibliothek präsentiert ältestes Textzeugnis schiitischer Ismailiten

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Das vermutlich älteste Textzeugnis der schiitischen Ismailiten liegt in der Universitätsbibliothek Leipzig. Die ungewöhnliche Geschichte dieser Handschrift wird am 12. Januar 2016 um 19 Uhr in der Bibliotheca Albertina vorgestellt von Prof. Verena Klemm und Cornelius Berthold vom Orientalischen Institut der Universität sowie von Dr. Bernd Kromer vom Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim, in dem die wertvolle Handschrift untersucht wurde.

    Zuvor sind Sie als Medienvertreter eingeladen, sich in einem Pressegespräch ein Bild von dem Textzeugnis und seiner Geschichte zu machen.

    Termin: 12.01.2016, 13:00 Uhr
    Ort: Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Universitätsbibliothek Leipzig
    Prof. Verena Klemm und Cornelius Berthold, Universität Leipzig, Orientalisches Institut
    Dr. Bernd Kromer, Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim



    Das "Buch des Schmucks" (Kitāb az-Zīna) ist eine arabische Religionsenzyklopädie aus dem frühen 10. Jahrhundert. Sie wurde im Nordiran von Abū Ḥātim ar-Rāzī verfasst, der zu den Missionaren der Ismailiten zählte. Diese schiitische Splittergruppe versuchte damals - meist aus dem Untergrund heraus - das ihrer Meinung nach unrechtmäßige Kalifat in Bagdad zu stürzen. Das Kitāb az-Zīna ist dem Anschein nach unparteiisch, wirbt aber auch für die ismailitische Religionsauffassung.

    Fragmente der Enzyklopädie sind in einer mehrteiligen Handschrift der Universitätsbibliothek Leipzig enthalten, die in den vergangenen Jahren im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft intensiv erforscht wurde. Vor ihrer Restaurierung im Jahre 2006 war der fragmentarische Charakter der Handschrift noch deutlich zu sehen: Fehlende Buchdeckel, verschiedene Schreiberhände am Anfang, Ende und im Hauptteil sowie zahlreiche lose Blätter. Dies alles deutet auf eine ungewöhnliche Geschichte hin, in die in den vergangenen Jahren Licht gebracht werden konnte. 2015 wurde die Handschrift einer Radiokarbondatierung am Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie unterzogen. Das Ergebnis dieser sogenannten C14-Analyse legt eine Entstehung im frühen 11. Jahrhundert nahe. Demnach wäre sie nur ein Jahrhundert nach dem Tod des Autors abgeschrieben worden. Das macht das Leipziger Fragment zur ältesten bekannten ismailitischen Handschrift überhaupt.

    Weitere Informationen:

    Dagmar Heinicke
    Öffentlichkeitsarbeit Universitätsbibliothek
    Telefon: +49 341 97-30565
    E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de
    Web: http://www.ub.uni-leipzig.de


    Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
    Telefon: +49 341 97-30500
    E-Mail: schneider@ub.uni-leipzig.de
    Web: http://www.ub.uni-leipzig.de


    Prof. Dr. Verena Klemm
    Telefon: +49 341 97-37201
    E-Mail: vklemm@rz.uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/~orient


    Bilder

    Ältestes Textzeugnis schiitischer Ismailiten in der Universitätsbibliothek: Vor ihrer Restaurierung im Jahre 2006 war der fragmentarische Charakter der Handschrift noch deutlich zu sehen.
    Ältestes Textzeugnis schiitischer Ismailiten in der Universitätsbibliothek: Vor ihrer Restaurierung ...
    Quelle: Foto: UB Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Ältestes Textzeugnis schiitischer Ismailiten in der Universitätsbibliothek: Vor ihrer Restaurierung im Jahre 2006 war der fragmentarische Charakter der Handschrift noch deutlich zu sehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).