Zum 8. Mal treffen sich Veterinärmediziner und Marktführer der Branche zum Leipziger Tierärztekongress (14. bis 16. Januar 2016). Mit einem erneut vielfältigem Kongressprogramm sowie innovativen Produkten behauptet der Kongress mit der Industrieausstellung vetexpo (15. und 16. Januar 2016) seine Position als größte Fortbildungsveranstaltung der Veterinärmedizin im deutschsprachigen Raum. Vorträge und Kurse zu Haus- und Heimtieren über Nutzieren bis hin zu Zootieren, dem Zusammenspiel von Mensch und Tier, Toxikologie, Lebensmittelrecht oder Tierseuchen bilden alle Felder des tierärztlichen Berufes ab.
"Unter Leitung der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit den mitteldeutschen Tierärztekammern einschließlich Berlins sowie der Leipziger Messe wurde abermals ein medizinisch aktuelles und qualitativ hochwertiges Kongressprogramm erstellt. Für alle veterinärmedizinischen Berufsfelder bieten wir mit unserem vielfältigen Themenspektrum zum 8. Leipziger Tierärztekongress wieder Fortbildung auf höchstem Niveau", erklärt Prof. Gotthold Gäbel, Kongresspräsident und Leiter des Veterinär-Physiologischen Instituts an der Universität Leipzig. Rund 450 Referenten präsentieren in über 470 Vorträgen und Kursen aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen sowie Behandlungsmöglichkeiten in der Veterinärmedizin. Neben Ausführungen zu Haus- und Heimtieren über Nutztiere bis hin zu Bienen oder Zootieren erwarten die mehr als 4.500 Teilnehmer zukunftsweisende Therapieverfahren, berufspolitische Diskussionen sowie Auseinandersetzungen zu ökonomischen Faktoren in der Tiermedizin.
Innovative Produkte und Dienstleistungen der Marktführer
Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche von 8.000 Quadratmetern und internationaler Beteiligung aus 11 Ländern präsentieren insgesamt 210 Aussteller zur Industrieausstellung vetexpo Produkte und Dienstleistungen beispielsweise aus den Bereichen Arzneimittel, Medizintechnik, Diagnostika oder moderne Praxiseinrichtung. Zahlreiche Neuprodukte sowie moderne Behandlungstechniken werden am 15. und 16. Januar 2016 auf dem Leipziger Messegelände vorgestellt. Somit werden wissenschaftliche Entwicklungen und fortschrittliche Therapien nicht nur im Kongress erörtert, sondern zugleich in ihrer praktischen Anwendung dargestellt.
"Der 8. Leipziger Tierärztekongress mit der Industrieausstellung vetexpo hat sich als die erfolgreiche Veranstaltung im deutschsprachigen Raum etabliert. Nicht zuletzt liegt das in der guten Zusammenarbeit mit unseren Partnern der Veterinärmedizinischen Fakultät und den Tierärztekammern begründet", sagt der Geschäftsführer der Leipziger Messe, Martin Buhl-Wagner. "Mit den zahlreichen internationalen Ausstellern beispielsweise aus Großbritannien, den Niederlanden, Spanien oder den USA ist es uns zudem gelungen vor allem die Reichweite der Industrieausstellung zu erweitern."
Spannungsfelder der Tiermedizin
Neben der fachlichen Fortbildung bietet der 8. Leipziger Tierärztekongress eine Diskussionsplattform brisanter Themen, die den Veterinärmediziner in seiner Arbeit tagtäglich begegnen. So beschäftigt sich bereits die Auftaktveranstaltung mit dem Thema Kurative Tiermedizin in Deutschland: Ein Qualitätsprodukt". "Es ist uns ein Anliegen, dieses Treffen aller in der Veterinärmedizin Tätigen zu nutzen, um über Themen zu diskutieren, die unseren Berufsalltag maßgeblich beeinflussen", so Prof. Gotthold Gäbel. "Daher wird der 8. Leipziger Tierärztekongress als Treffpunkt genutzt um beispielsweise das Qualitätsmanagement in der tiermedizinischen Versorgung zu erörtern."
Darüber hinaus hinterfragt das berufspolitische Forum den Antibiotikaeinsatz durch Tierärzte. Die Referenten geben Einblicke in die integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung und den Antibiotikaeinsatz verschiedener Tierarten in der Nutztierhaltung. Doch nicht nur die in Deutschland übliche Handhabe mit Antibiotika spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle. Über die Erfahrungen zu Antibiotikamengen und Antibiotikastromerfassung in Österreich und Südtirol informieren Mag. Kurt Frühwirth, Präsident der Österreichischen Tierärztekammer sowie Dr. Franz Hintner, Vorsitzender der Tierärztekammer Südtirol. "Wir sollten in dieser Thematik Treibende und nicht Getriebene sein", konstatiert der Kongresspräsident.
Internationale Pferdeexperten
Der Tiergruppe Pferd werden zum 8. Leipziger Tierärztekongress zahlreiche Veranstaltungen gewidmet. Rechtliche Aspekte in der Stammzelltherapie, Tierschutz in der Pferdehaltung, Hygiene in der Pferdeklinik oder die Energie- und Nährstoffaufnahme beim Pferd gehören unter anderem zu den Themen. Ergänzend dazu findet zum bereits 4. Mal die International Conference on Equine Reproductive Medicine (ICERM) zum Leipziger Tierärztekongress statt und bringt Pferdeexperten aus der ganzen Welt in Leipzig zusammen.
Über den Leipziger Tierärztekongress und die vetexpo
Der Leipziger Tierärztekongress und die Messe vetexpo werden von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, den sechs Tierärztekammern der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Leipziger Messe GmbH veranstaltet. 4.400 Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte und Studenten der Veterinärmedizin sowie 400 Referenten kamen zur vergangenen Veranstaltung vom 16. bis 18. Januar 2014 nach Leipzig. Auf der größten veterinärmedizinischen Industrieausstellung Deutschlands, vetexpo präsentierten sich am 17. und 18. Januar insgesamt 190 Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Arzneimittel, Medizintechnik, Diagnostika, Instrumente sowie Tierernährung/Diätetik, moderner Praxiseinrichtung, EDV oder Fachliteratur.
Über die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
In Deutschland gibt es fünf veterinärmedizinische Bildungsstätten. Die Veterinärmedizinische Fakultät (VMF) der Universität Leipzig ist die einzige in Mitteldeutschland. Im Jahre 1923 zog die Fakultät von Dresden nach Leipzig um. Grund dafür war die Zusammenführung der Veterinär- mit der Humanmedizin in enger Nachbarschaft, im Sinne des aktuell weltweit populären "One World One Health One Medicine"-Gedankens. Derzeit ist die VMF eine sehr lehr- und dienstleistungsintensive Fakultät mit einer vielfältigen, national und international vernetzten Forschung. Sie besteht aus 17 Instituten beziehungsweise Kliniken, die in fünf Zentren organisiert sind, sowie dem Lehr- und Versuchsgut Oberholz. An der Fakultät lehren und forschen derzeit 42 Professoren und Privatdozenten, Hinzu kommen etwa 125 Wissenschaftler und 140 Vertreter des nichtwissenschaftlichen Personals.
Die VMF ist eine von der European Association of Establishments for Veterinary Education (E.A.E.V.E.) evaluierte und anerkannte Fakultät mit einem partiell modularisiertem interdisziplinären Curriculum. Jeweils zum Wintersemester beginnen 130 bis140 junge Menschen das Studium, aktuell hat die Fakultät 816 Studierende. 92 Prozent der Studierenden schließen ihr Studium in der Regelstudienzeit von 11 Semestern ab. Neben der gradualen Ausbildung der Veterinärmedizinstudenten führt die Fakultät jedes Jahr etwa 60 Wissenschaftler zur Promotion zum Dr. med. vet.
Aufgrund des vielfältigen Aufgabengebiets des Tierarztes ist die Arbeit der VMF zusammen mit Forschung und Lehre der ambulanten und stationäre Patientenversorgung, der Sicherstellung von Tierschutz, Verbraucherschutz und Tierseuchenbekämpfung, sowie der Verhinderung der Übertragung von zoonotischen Erkrankungen auf den Menschen gewidmet. Sie leistet darüber hinaus überregionale stationäre und ambulante Patientenversorgung und erbringt Dienstleistungen (zum Teil ISO-Zertifiziert) für alle Spezies auf höchstem und forschungsorientiertem Niveau. Die Fakultät unterhält mehrere Referenzlabore, wie zum Beispiel das Referenzlabor der OIE für Enzootische Bovine Leukose. Mit VETIDATA besteht an der VMF eine Nutztierfinanzierte "Rote Liste" für die Tiermedizin mit Beratungsdienst zur Pharmakotherapie. Mit der KoVet existiert eine Koordinationsstelle für Veterinär-klinische Studien an der Veterinärmedizinischen Fakultät.
Die VMF stellt sich den gesellschaftlichen und universitären Herausforderungen und Erwartungen im 21. Jahrhundert und bildet die gesamte Breite des tierärztlichen Berufsfeldes ab. Das spiegelt sich auch in den Vorträgen und Kursen im Rahmen des 8. Leipziger Tierärztekongresses wider.
Öffnungszeiten und Tickets
Der Leipziger Tierärztekongress findet vom 14. bis 16. Januar 2016 von 8 bis 18 Uhr statt. Die Industrieausstellung vetexpo hat am Freitag, 15. Januar und Samstag, 16. Januar 2016 ebenfalls von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Für den Kongress sind sowohl Dauer- als auch Tageskarten buchbar. Ermäßigungen sind unter anderem für Studenten, Rentner, Erwerbslose, Tiermedizinische Fachangestellte sowie Tierärzte in Elternzeit erhältlich. Buchungen sind über den Online-Ticketshop möglich.
Weitere Informationen:
Stabsstelle Universitätskommunikation
Telefon: +49 341 97-35020
E-Mail: presse@uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/presse
Karoline Nöllgen
Leipziger Messe GmbH
Telefon: +49 341 678 6524
E-Mail: k.noellgen@leipziger-messe.de
Foto/Dokumente Download:
http://www.zv.uni-leipzig.de/pressedaten/dokumente/dok_20160112104109_4681a619cf.pdf
http://www.tieraerztekongress.de/
http://www.zv.uni-leipzig.de/pressedaten/dokumente/dok_20160112104109_4681a619cf.pdf
http://www.youtube.com/watch?v=5o1mlPQIS60&feature=youtu.be
Prof. Dr. Alexander Starke (rechts) von der Universität Leipzig präsentiert seinen selbst entwickelt ...
Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
None
Der neue OP-Stand erlaubt die Behandlung von Rindern im Stehen und Liegen
Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Tier / Land / Forst
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Prof. Dr. Alexander Starke (rechts) von der Universität Leipzig präsentiert seinen selbst entwickelt ...
Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
None
Der neue OP-Stand erlaubt die Behandlung von Rindern im Stehen und Liegen
Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).