Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) bietet ab dem Sommersemester 2016 im Rahmen des Masterstudiengangs Informations- und Kommunikationstechnik eine englischsprachige Studienvariante in einer separaten Studiengruppe an.
Der Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik ist als viersemestriger Direktstudiengang konzipiert. In diesem Studiengang erhalten Studierende vertiefende Kenntnisse über die Konzeption und Planung von Netzen und Übertragungstechniken, Entwicklung von IT-Systemen, Technologien des Mobilfunks und des Datenschutzes. Weitere Bestandteile des Curriculums sind beispielsweise Projektmanagement, Recht und Marketing.
In den angebotenen Profilierungen „Kommunikationstechnik oder Informationstechnologie“ haben Studierende die Möglichkeit, sich individuell fachlich weiter zu entwickeln. Darüber hinaus werden durch die aktive Teilnahme an aktuellen Forschungsvorhaben fundierte Kenntnisse im Bereich der Software- und Hardwareentwicklung vermittelt.
Zielgruppe des Studiengangs sind internationale Talente mit einem abgeschlossenen Bachelor-Studium im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik, Telekommunikationsinformatik oder der Informatik.
Als sprachliche Mindestvoraussetzung wird in diesem Studiengang „B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ erwartet.
Bewerbungsschluss für den englischsprachigen Masterstudiengang ICT an der HfTL ist der 15. Februar 2016.
Gemeinsam mit der Deutschen Telekom leistet die HfTL mit diesem attraktiven Angebot einen Beitrag zur Beseitigung des Fachkräftemangels in der ICT-Branche und reagiert auf den demografischen Wandel der Gesellschaft.
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).