idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2016 12:51

Statistik-App der Hamburger Fern-Hochschule gewinnt Innovationspreis Bildung

Thomas Graf M.A. Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Fern-Hochschule

    Der Bundesverband für Bildung, Wissenschaft und Forschung e.V. (BBWF) hat die HFH-Statistik-App, ein Online-Tool zur Vermittlung statistischen Grundlagenwissens und zur Visualisierung statistischer Daten, im Januar mit dem Innovationspreis Bildung 2015 ausgezeichnet.

    Auszeichnung für die Statistik-App der HFH · Hamburger Fern-Hochschule: Der Bundesverband für Bildung, Wissenschaft und Forschung e.V. (BBWF) hat das Online-Tool zur Vermittlung statistischen Grundlagenwissens und zur Visualisierung statistischer Daten im Januar mit dem Innovationspreis Bildung 2015 ausgezeichnet. Die App, die an der HFH bereits seit einem Jahr im Einsatz ist, belegte in einem großen Bewerberfeld den zweiten Platz.

    Mit dem Innovationspreis würdigt der BBWF jährlich Initiativen und Ideen, die in besonderer Weise zur Förderung von Bildung beitragen. Die Jury bewertete unter anderem Kriterien wie Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Praxisrelevanz sowie die Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nützlichkeit der eingereichten Wettbewerbsbeiträge für die relevanten Zielgruppen.

    Unter Berücksichtigung dieser Aspekte stuft das Gremium die Statistik-App als „hervorragendes und empfehlenswertes Konzept“ ein und verleiht dafür das BBWF-Gütesiegel. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie unterstreicht die Nützlichkeit der App für den Einsatz in der Lehre – sei es im Fernstudium oder auch im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II“, sagt Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag, unter dessen Leitung die App entwickelt wurde.

    Hauptziel der App ist die Vermittlung von statistischem Grundlagenwissen. Sie bietet dem Nutzer darüber hinaus die Möglichkeit, aktuelle und gesellschaftsrelevante Datensätze interaktiv zu visualisieren. Die App enthält voneinander unabhängige Lernobjekte, die über QR-Codes mit den Lehrmaterialien der Hamburger Fern-Hochschule verknüpft sind. Zum Einsatz kommt sie etwa im Modul Wirtschaftsstatistik, das Bestandteil verschiedener Fernstudiengänge der HFH ist. Darüber hinaus plant die staatlich anerkannte Fernhochschule, die App auch mit weiteren Studienmodulen zu verknüpfen, in denen statistisches Wissen relevant ist. „Prinzipiell ist das in allen Fachbereichen der HFH denkbar“, betont HFH-Präsident Prof. Dr. Peter François, denn Statistik werde in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Technik sowie in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege immer wieder benötigt.

    Künftig soll das kostenlose, browserbasierte Web-Tool auch in Schulen sowie in der Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften Verwendung finden; sie eröffnet zudem neue Möglichkeiten im Bereich des Datenjournalismus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hamburger-fh.de/statistik-app/ Statistik-App der HFH
    http://www.hamburger-fh.de HFH · Hamburger Fern-Hochschule


    Bilder

    Stellten die Nutzungsmöglichkeiten der Statistik-App vor: Silja Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der HFH, und Projektleiter Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag
    Stellten die Nutzungsmöglichkeiten der Statistik-App vor: Silja Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeit ...
    Quelle: Foto: HFH

    BBWF-Gütesiegel 2016
    BBWF-Gütesiegel 2016
    Quelle: BBWF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Stellten die Nutzungsmöglichkeiten der Statistik-App vor: Silja Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der HFH, und Projektleiter Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag


    Zum Download

    x

    BBWF-Gütesiegel 2016


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).