idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2016 13:47

Buch über Leben von Muslimen in Sachsen erschienen

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung Sachsens macht gerade mal 0,48 Prozent aus. Muslime sind keine abgrenzbare Gruppe. Die Glaubensrichtungen innerhalb ihrer Religion sind ebenso vielfältig wie ihre Herkunft und die Gründe, warum sie im Freistaat leben. 22 Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler der Universität Leipzig haben sich in die Lebenswelten von Muslimen in Sachsen begeben und dabei viele interessante Begegnungen gehabt. In dem kürzlich erschienenen Buch "Muslime in Sachsen. Geschichte, Fakten, Lebenswelten" haben sie die positiven und negativen Erfahrungen, Probleme und die ganz normalen Alltagshürden von Menschen muslimischen Glaubens in Sachsen niedergeschrieben.

    Das innerhalb von sieben Monaten entstandene Buch wurde von Prof. Dr. Verena Klemm und Marie-Christine Hakenberg vom Orientalischen Institut der Universität Leipzig herausgegeben. Beide stellen es am 10. Februar bei einer Veranstaltung im Grassi-Museum in Leipzig vor.

    "Das Buch entstand vor dem Hintergrund der politischen Auseinandersetzung mit Pegida und Legida in Sachsen", sagt Orientalistik-Professorin Klemm. Es solle dazu beitragen, die Diskussion über Muslime in Deutschland allgemein zu versachlichen und Informationen über die Präsenz, das Leben, die Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten dieser religiösen Minderheit im Freistaat zu vermitteln. Entstanden ist das Sachbuch im Auftrag der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Verlages Edition Leipzig.

    Nach einem einführenden Kapitel über Geschichte, Fakten und rechtliche Aspekte zum Thema befasst sich das Buch mit Leben, Arbeit und Engagement, Religion und Gemeindeleben, Kunst und Kreativität, aber auch mit Erfahrungen von Muslimen mit Ausgrenzung und Diskriminierung.

    Ein Semester lang reisten Studierende der Universität Leipzig durch ganz Sachsen, um mit Muslimen verschiedenen Alters, mehrerer Nationalitäten und Bildungsgrade, mit deutschen Konvertiten, mit Frauen und Männern in den Städten und auf dem Land zu sprechen. Thema war unter anderem das Leben ihrer Religion, das Chancen und Gefahren mit sich bringt. "Viele der Befragten waren froh, dass es in Deutschland Religionsfreiheit gibt und sie ihrem Glauben in einem meist toleranten Umfeld folgen dürfen", berichtet Hakenberg. Beängstigend sei für Muslime in Sachsen dagegen das gestiegene Gewaltpotenzial, das sich vor allem in letzter Zeit im Zusammenhang mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen entwickelt habe.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Verena Klemm
    Orientalisches Institut
    Telefon: +49 341 97-37201
    E-Mail: vklemm@rz.uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/~orient

    Marie-Christine Hakenberg
    Orientalisches Institut
    Telefon: +49 341 97 37208
    E-Mail: m.hakenberg@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Religion
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).