Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Texten und Filmen in Japan sind Thema einer Tagung am 25. und 26. Februar an der Freien Universität. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich auf interdisziplinäre Art und Weise mit den Schnittstellen zwischen Film- und Literaturwissenschaft. Die Organisatoren der Tagung verstehen diese als Auftakt und Impulsgeberin für einen neuen Forschungszweig innerhalb der Japanologie und als Plattform, auf der intermediale und transkulturelle Aspekte diskutiert werden können. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Konferenz Text and Film in Interaction ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beleuchten und diskutieren das Thema „Text und Film in Interaktion“ mit verschiedenen Schwerpunkten. Ein Fokus der Veranstaltung liegt auf der Frühphase des japanischen Films und den damit einhergehenden theoretischen Auseinandersetzungen mit diesem neuen Medium, das sich zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts parallel zum Film im Westen entwickelte. Am Beispiel des berühmten Schriftstellers Tanizaki Jun´ichirō (1886–1965), dem ein eigener Teil der Konferenz gewidmet ist, zeigt sich besonders deutlich, wie intensiv sich Literaturschaffende von Beginn an mit dem Medium Film auseinandersetzten. Die verschiedenen, medial bedingten Ausdrucksmöglichkeiten von Film und Literatur werden in einem weiteren Schwerpunkt ebenso diskutiert wie die Prozesse und Anpassungssstrategien, die bei jeder Verfilmung von Literatur eine Rolle spielen. Auch Genderperspektiven in Filmen werden einbezogen, etwa mit Blick auf das „Woman’s Literary Cinema“.
Zeit, Ort und Programm
- Donnerstag, 25. und Freitag, 26. Februar 2016
- Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Raum 1.2001, 14195 Berlin. U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)
- Programm im Internet www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/japanologie/files/Poster-Text-and-Film.pdf
Kontakt
- Oliver P. Hartmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar /Japanologie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-60376, E-Mail: o.hartmann@fu-berlin.de
- Martha-Christine Menzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar /Japanologie der Freien Universität Berlin, E-Mail: martha-christine.menzel@fu-berlin.de
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/japanologie/files/Poster-Text-and-Film.p...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).