idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2016 11:49

VDE|FNN: Mehr Sicherheit auf Freileitungsbaustellen

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Zunehmender Netzausbau rückt Arbeitsschutz auf Freileitungsbaustellen in den Fokus

    Experten diskutieren auf gemeinsamem Infotag von VDE|FNN und ZVEI

    Die Energiewende ist Treiber eines umfangreichen Netzausbaus in Deutschland. Dieser Ausbau erfolgt insbesondere in Freileitungsnetzen – und zwar sowohl in den Übertragungs- als auch Verteilnetzen. Durch den zunehmenden Netzausbau rückt der Arbeitsschutz auf Freileitungsbaustellen verstärkt in den Fokus. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) stellte dazu heute auf dem Infotag „Sicherheit auf Freileitungsbaustellen“ neue Ergebnisse vor. Im Fokus der Veranstaltung, die sich an Bauunternehmen, Netzbetreiber und Hersteller richtete, stand die Prävention, denn die Vermeidung von Gefährdungen ist nach wie vor der beste Arbeitsschutz.

    VDE|FNN-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Küppers wies darauf hin, dass die Arbeitssicherheit ein gemeinsames Interesse aller Akteure ist. Also zum einen der Netzbetreiber, in deren Netzen der Ausbau erfolgt und die als Auftraggeber umfangreiche Bauleistungen überwachen. Zum anderen der Leitungsbauunternehmen, die als Auftragnehmer in Bauprojekten tätig sind. Küppers betonte, dass sich die Zusammenarbeit dazu zwischen allen Beteiligten in den letzten Jahren bereits spürbar intensiviert habe. Der Infotag sei ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg. „Das gemeinsame Lernen aus Erfahrungen ist essenziell, weil sich nur so wirksam Gefahren und Unfälle vermeiden lassen“, so der VDE|FNN-Vorstandsvorsitzende. Gerade die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auf der Baustelle sei bei der Vermeidung gefährlicher Situationen von zentraler Bedeutung.

    Der Infotag wurde von VDE|FNN gemeinsam mit dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) organisiert. Damit ist es gelungen, bei diesem wichtigen Thema Bauunternehmen, Netzbetreiber und Hersteller zusammen zu bringen. Es war bereits der dritte Erfahrungsaustausch dieser Art. Für die Zukunft sind weitere Veranstaltungen zu diesem Thema geplant.

    Über das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN):
    Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) entwickelt die Stromnetze vorausschauend weiter. Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien. VDE|FNN macht innovative Technologien in Form von VDE-Anwendungsregeln und technischen Hinweisen schnell alltagstauglich und systemkompatibel. Mitglieder sind über 420 Netzbetreiber, Stadtwerke, Hersteller, Anlagenbetreiber, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com


    Bilder

    VDE|FNN rückt auf einem Infotag die Arbeitssicherheit auf Freileitungsbaustellen in den Fokus.
    VDE|FNN rückt auf einem Infotag die Arbeitssicherheit auf Freileitungsbaustellen in den Fokus.
    Quelle: Bild: VDE|FNN


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    VDE|FNN rückt auf einem Infotag die Arbeitssicherheit auf Freileitungsbaustellen in den Fokus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).