idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2016 15:51

Vortrag: Der Fall Jauß. Mit Ottmar Ette (Potsdam). 2. März, Deutsches Literaturarchiv Marbach

Alexa Hennemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Literaturarchiv Marbach

    Die NS-Vergangenheit des Romanisten Hans Robert Jauß hat ein Konstanzer Gutachten im Mai 2015 neu aufgerollt und kam zu dem Schluss: »Das von Jauß tradierte Narrativ stimmt mit der Dokumentenlage nicht überein.« Ottmar Ette, Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam, fragt nach den Implikationen des Falls Jauß für den gegenwärtigen Stand der Philologien und spricht über Fachgeschichte als Zukunftsbewältigung.

    Hans Robert Jauß gehörte vom Jahr 1966 an zu den ersten ordentlichen Professoren der neu gegründeten Universität Konstanz und war Mitbegründer der Gruppe »Poetik und Hermeneutik«. Dass er freiwilliges Mitglied der Waffen-SS war, wurde bereits in den 1980er Jahren in den USA diskutiert, jedoch erst Mitte der neunziger Jahre einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, wie das Konstanzer Gutachten im Detail offenlegt. Zwei Jahre vor seinem Tod im Jahr 1997 schreibt Hans Robert Jauß zeitweise Tagebuch. Dies enthält u. a. Eintragungen aus seinen Feldpostbriefen (1940-1945). Die Originale vernichtete er genauso wie Dokumente aus seiner Zeit der US-amerikanischen Internierung in Recklinghausen (1945-1948). Das Tagebuch liegt heute mit anderen Schriften und Materialien als Teil seines umfangreichen Nachlasses im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

    Der Vortrag findet am 2. März um 19.30 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).