idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.02.2016 16:14

Nigeria nach dem Machtwechsel 2015

Karin Hammer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Kann der neue Präsident Muahammadu Buhari seine Wahlversprechen einlösen? HSFK-Standpunkt 1/2016 bilanziert die bisherigen Tätigkeiten des neuen Präsidenten und sucht nach ersten Anzeichen für einen Politikwechsel.

    Klientelismus, Verfolgung partikularer Interessen und Untätigkeit – die Liste der Vorwürfe gegen den ehemaligen Präsidenten Nigerias, Goodluck Jonathan, ist lang. Die meisten Nigerianer hatten jegliches Vertrauen in ihre Regierung verloren.


    Im März 2015 präsentierten sie ihm die Rechnung und wählten seinen Herausforderer, Muhammadu Buhari, mit 54% der abgegebenen Stimmen zum neuen Präsidenten. Buharis Botschaft an seine Landsleute war indes eindeutig: Ein „Change“ soll das ganze Land aufrütteln, eine radikale Umkehr von Politik und Gesellschaft beinhalten. Die Menschen verbanden mit seinem Sieg die Erwartung an einen Wertewandel, welcher die zahlreichen ökonomischen, sozialen und sicherheitspolitischen Probleme im Land zu lösen vermag bzw. die Basis eines funktionierenden Staates (wieder)herstellt. Aber kann Buhari die Hoffnungen auf einen „Change“ tatsächlich erfüllen? Wie ernst ist es ihm damit? Und ist das angesichts der strukturellen Probleme überhaupt möglich?


    Im neuen HSFK-Standpunkt 1/2016 "Nigeria nach dem Machtwechsel 2015. Kann der neue Präsident Muhammadu Buhari seine Wahlversprechen einlösen?" unterzieht Nina Müller den neuen Präsidenten einer ersten Prüfung anhand der strukturellen Kernprobleme des Landes: desolate Sicherheitslage aufgrund des Vormarsches der islamistischen Terrorgruppe Boku Haram, Korruption in fast allen Bereichen und sozioökonomische Fehlentwicklungen. Dabei geht sie der Frage nach, was Buharis angekündigter Politikwechsel konkret bedeutet und welche Folgen bisher zu sehen sind. Der Standpunkt zeigt, dass der Wahlsieg Buharis sich als ein erster Schritt hin zu einem Wandel bewerten lässt, übersteigerte Erwartungen jedoch fehl am Platz sind. Zur mittel- und langfristigen Durchsetzung einer neuen politischen Kultur empfiehlt sie daher die Unterstützung internationaler Organisationen und staatlicher Institutionen sowie die Einbeziehung lokaler Experten.


    Weitere Informationen:

    http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/standpunkt0116.pdf HSFK-Standpunkt 1/2016
    http://www.hsfk.de/HSFK-Standpunkte HSFK-Standpunkte
    http://www.hsfk.de/Publikationen Publikationen der HSFK


    Bilder

    HSFK-Standpunkt 1/2016
    HSFK-Standpunkt 1/2016


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    HSFK-Standpunkt 1/2016


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).