idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2016 11:40

STREETLIFE: Wettbewerb für Berliner Radfahrer!

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Ob mit dem öffentlichen Nahverkehr, mit dem Auto oder mit dem Fahrrad – Menschen in Großstädten nutzen und kombinieren für ihre täglichen Wege verschiedene Verkehrsmittel. Die mobile Forschungs-App STREETLIFE stellt dazu Nutzern personalisierte Informationen auf Smartphones bereit, um den schnellsten Weg und die dafür möglichen, nachhaltigen Transportmittel zu finden. Das Beste: echte Bäume warten auf die nachhaltigsten Verkehrsteilnehmer und die eifrigsten Radfahrer! Jeder App-Nutzer kann direkt am Wettbewerb teilnehmen.

    Berlin, 02.03.2016

    Nachhaltiges Mobilitätsverhalten ermöglichen

    Im Rahmen des europäischen Projektes STREETLIFE wird das multimodale Verhalten von Nutzern untersucht. Mit der mobilen Anwendung von STREETLIFE werden neben Reisedauer, Weglänge und Kosten auch die verursachten CO2-Emissionen angegeben. Bei der Kombination verschiedener Verkehrsmittel werden Routen für den öffentlichen Nahverkehr, den Autoverkehr, den Fußgänger- und Radverkehr angeboten. Auch aktuelle Wetterdaten werden berücksichtigt.

    Die Nutzer werden über die möglichen Optionen, deren Kosten und CO2-Wirkungen informiert und können entsprechend ihrer individuellen Präferenzen eine Route wählen. Im Rahmen des Berliner Pilottests werden dazu Feldversuche durchgeführt und die verkehrlichen und sozialen Wirkungen der mobilen Anwendung evaluiert. Die Tests gehen dabei der Frage nach, wie sich das Mobilitätsverhalten der Nutzer verändert. Werden vorgeschlagene Routen genutzt? Wie oft weichen die Nutzer davon ab und welche Gründe gibt es dafür? Darüber hinaus untersuchen die Berliner Forscher die Wirkungen des gemessenen Verhaltens auf das Verkehrssystem insgesamt. Aber auch die Einsparpotenziale von CO2-Emissionen sind für die Wissenschaftler eine interessante Größe.

    Mehr Sicherheit für Radfahrer

    Neben der CO2-Bilanz bietet die Anwendung für Radfahrer die Möglichkeit, Gefahrenstellen für den Radverkehr gezielt zu vermeiden und sich sichere Routen für ihre täglichen Fahrradwege empfehlen zu lassen. Grundlage dafür sind Auswertungen von Unfallstatistiken und von Befragungen der Radfahrer. Bei der Bereitstellung sicherer Radrouten werden z.B. unfallträchtige Kreuzungsbereiche oder witterungsbedingte Unfallschwerpunkte umfahren und Radwege guter Qualität empfohlen. Im Anschluss an eine durchgeführte Fahrt kann jeder Nutzer seine Einschätzung und Bewertung darüber anderen Nutzern zur Verfügung stellen, um somit die Qualität der Daten zu verbessern.

    „Bike Rider“: Der Wettbewerb für Radfahrer

    Mit dem Fokus auf der verstärkten Nutzung des Fahrrads und der Bewertung der objektiven und subjektiven Sicherheit wurde in der STREETLIFE App als Besonderheit das "Bike Rider"-Spiel integriert. Je mehr gefahrene Radkilometer eine Route enthält, desto mehr Punkte (in der App als virtuelle Blätter dargestellt) können gesammelt werden. Sind genügend Blätter gesammelt, können damit virtuelle Bäume auf der Berlin-Karte innerhalb der App gepflanzt werden. Am Ende des Spiels werden pro Spielphase zwei Gewinner gekürt, die reale Baumpatenschaften erhalten, gesponsert von der Firma Siemens in Zusammenarbeit mit der Stadtbauminitiative der Stadt Berlin. Für das Projekt stellt sich dabei die Frage, inwieweit die Versuchsteilnehmer durch diese spielerische Komponente im Routenplaner zur verstärkten Nutzung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels Fahrrad motiviert werden konnten.

    Teilnehmer für den Feldversuch gesucht

    Je mehr Teilnehmer, desto besser. Interessierte Nutzer sind willkommen und benötigen zum Mitmachen ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android (ab Version 4.4), mindestens ein Gigabyte Hauptspeicher (RAM) sowie einen mobilen Internetzugang und GPS-Unterstützung. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber zu Forschungszwecken wünschenswert, um später Befragungen durchführen zu können. Die App ist seit dem 15. Februar 2016 über den Google Play Store erhältlich. Der Feldtest in Berlin läuft von März bis einschließlich Mai 2016. Innerhalb dieser Zeit werden drei Spielphasen (jeweils einen Monat lang) durchgeführt.

    Datensicherheit

    Die Datensicherheit wird in enger Abstimmung mit den Datenschutzbeauftragten der Länder Berlin und Nordrhein-Westfalen gewährleistet. Beim Download der App und bei jeder Befragung werden die Nutzer über die Nutzung, Speicherung, Auswertung und Anonymisierung der Daten informiert. Die Daten gelangen zu keinem Zeitpunkt in die Hände Dritter und werden ausschließlich für die genannten Forschungszwecke verwendet.

    Das Projekt STREETLIFE

    STREETLIFE ist ein von der Europäischen Union im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms gefördertes Projekt (FP7/2007-2013, Finanzhilfevereinbarung Nr. 608991). Die Senkung städtischer CO-Emissionen mittels nachhaltiger, auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierender Mobilitätslösungen ist das übergreifende Ziel des STREETLIFE-Projekts.

    Die App ist im Google Play Store verfügbar:
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dfki.iui.mmir.streetlife

    Im Projekt involvierte Partner sind:
    Aalto University (FI)
    Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie (DE)
    CAIRE URBANISTICA (IT), CGI (FI)
    City of Tampere (FI)
    Comune di Rovereto (IT)
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DE)
    DLR - Institut für Verkehrsforschung (DE)
    Fondazione Bruno Kessler (IT)
    Fraunhofer FOKUS (DE)
    Siemens (DE)
    VMZ Berlin (DE)

    DFKI-Kontakt:
    Dr. Norbert Reithinger, Stefan Schaffer (vorname.nachname@dfki.de)

    Weitere Informationen:
    http://www.streetlife-project.eu
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dfki.iui.mmir.streetlife
    http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/


    Weitere Informationen:

    http://www.streetlife-project.eu
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dfki.iui.mmir.streetlife
    http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/


    Bilder

    Screenshot der STREETLIFE App
    Screenshot der STREETLIFE App
    STREETLIFE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Screenshot der STREETLIFE App


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).