idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2016 16:02

Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven: Die Regeneration von Nervenzellen

Janine Tychsen Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Ein Schnitt in den Finger ist meist nicht sehr schlimm. Nach wenigen Tagen sind Haut und Muskeln und vor allem die Nerven wieder zusammengewachsen. Bei einer Verletzung im Gehirn oder Rückenmark ist das anders. Dort wachsen Nervenzellen nicht wieder nach. Durch einen Schlaganfall verlorene Fähigkeiten kehren daher häufig nicht vollständig zurück, und Rückenmarksverletzungen führen oft zur Querschnittslähmung. Weltweit suchen Forscher deshalb nach einer Methode, diese geschädigten Nervenzellen wieder zum Wachsen anzuregen.

    Die Titelstrecke der neuen „Helmholtz Perspektiven“ erzählt, wie sie dabei unterschiedlichste Ansätze verfolgen und auch immer wieder Rückschläge erleben. Denn das eine passende Rezept gibt es eben nicht – wie so oft in der Forschung. In Reportagen, Interviews und Kommentaren gibt das Forschungsmagazin der Helmholtz-Gemeinschaft Einblicke in aktuelle Themen aus der Wissenschaft und Bildung – und stellt die Menschen vor, die dahinter stehen.

    Weitere Themen dieser Ausgabe:

    • Schriftliches Kulturgut:
    Das Digitale durchdringt unser Leben in immer mehr Bereichen – auch bei den Publikationen. Veröffentlichungen auf Papier geraten deshalb gern in Vergessenheit. Dabei lagern Millionen historischer Bücher und handschriftlicher Aufzeichnungen in Archiven und verrotten. Darunter sind auch viele wissenschaftliche Werke. Deren Instandhaltung und Restaurierung ist eine kaum zu bewältigende Aufgabe für Bibliothekare und Archivare. Nun gibt es erstmals bundesweite Handlungsempfehlungen zur Rettung dieses schriftlichen Kulturgutes.

    • Schockbilder auf Zigarettenpackungen:
    Im Mai dieses Jahres sollen die Warnungen auf Zigarettenschachteln mit abschreckenden Bildern von Raucherbeinen oder Teerlungen ergänzt werden. Ziel dieser viel diskutierten Maßnahme ist es, mehr Menschen über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens aufzuklären und sie so vom Rauchen abzuhalten. Zwei Blickwinkel von Jürgen Schulz, Professor für Strategische Kommunikationsplanung an der Universität der Künste Berlin, und von Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum.

    • Energiespeicherung:
    Für eine gesicherte Energieversorgung aus hauptsächlich erneuerbaren Quellen bedarf es Speicher mit großer Kapazität, um zum Beispiel Sonne und Wind als verlässliche Energielieferanten zu etablieren. So setzen Forscher auch auf unkonventionelle Ideen wie künstliche Inseln, große Betonkugeln auf dem Meeresgrund oder Batterien mit Biomüll-Anteil.

    Die Helmholtz Perspektiven erscheinen alle zwei Monate und können kostenlos als Druckausgabe im Abo bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Helmholtz-Gemeinschaft unter http://www.helmholtz.de/perspektiven.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Dr. Andreas Fischer
    Pressereferent
    Tel.: 030 206 329-38
    andreas.fischer@helmholtz.de

    Roland Koch
    Pressereferent
    Tel.: 030 206 329-56
    roland.koch@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).