idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2016 12:23

Herausforderung Energiewende: Energieversorgung aus Nutzersicht

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Fünf Jahre sind seit der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima vergangen, die einen Wendepunkt in der deutschen Energiepolitik markierte. Die Herausforderungen beim Umbau des Energiesystems – aus Sicht der Bürger und Nutzer – standen im Mittelpunkt der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS, die noch im gleichen Jahr, 2011, startete und nun vor dem Abschluss steht. Belegt hat das Forscherteam unter anderem die hohe Bedeutung der gesellschaftlichen Beteiligung an Infrastrukturprojekten.

    In einen Feldversuch wurden Smart Meter mit einem eigens entwickelten Webportal gekoppelt. Das Ergebnis: Konsumenten können ihren Stromverbrauch deutlich reduzieren und damit zur Energiewende beitragen, wenn ein Smart Meter Webportal ihnen die Möglichkeit bietet, den Stromverbrauch detailliert zu analysieren und ihnen gleichzeitig gezielte Informationen bereitstellt, um Strom im Haushalt einzusparen.

    Die zentralen Ergebnisse der vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Allianz, stellt ENERGY-TRANS nun bei der Abschlusskonferenz vor, die am 14. und 15. Marz 2016 in der Kalkscheune in Berlin Mitte stattfindet (Johannisstraße 2).

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind insbesondere zur Diskussion am 15. März ab 9 Uhr Uhr herzlich eingeladen, Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular oder per E-Mail an presse@kit.edu.

    Die Energiewende ist mehr als das Austauschen alter gegen neue Technologien – sie bringt auch eine Reihe gesellschaftlicher Herausforderungen mit sich. Das zeigt sich beispielsweise in Protesten gegen neue Hochspannungstrassen, in Diskussionen um die Umweltauswirkungen von Windparks oder in Vorbehalten gegenüber der Elektromobilität. Die vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT koordinierte Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS hat hier eine neue, nutzer- und bedarfsorientierte Perspektive eingebracht und an den Schnittstellen zwischen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren des Umbauprozesses geforscht. Dabei ging es insbesondere um neue Akteure und Rollen im künftigen Energiesystem sowie um Möglichkeiten der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern (Partizipation). Auf der zweitägigen Abschlusskonferenz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit“ präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ENERGY-TRANS ihre Ergebnisse in Fachvorträgen und bei Diskussionsrunden.

    Aus dem Programm der Abschlusskonferenz ENERGY-TRANS

    15. März: Diskussionsrunden mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

    9:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung ENERGY-TRANS

    Prof. Armin Grunwald, Sprecher von ENERGY-TRANS und Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT

    Prof. Ortwin Renn, Sprecher von ENRGY-TRANS und Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (IASS)

    9:30 Uhr Diskussion: „Aktive Bürger und Konsumenten als Chance für die Energiewende”

    Heidi Mohnert, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
    Dr. René Mono, stiftung neue verantwortung
    Christian Noll, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz

    10.45 Uhr Pause

    11:15 Uhr Diskussion: „Steuerung der Energiewende – wie weiter?“

    Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur
    Dr. Dorothee Mühl, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    Dr. Julia Verlinden, MdB

    ab 12:30 Uhr Imbiss und Ausklang

    Vollständiges Konferenzprogramm:
    https://www.energy-trans.de/1529.php

    Hinweis für Redaktionen: Die Sprecher von ENERGY-TRANS, Prof. Armin Grunwald und Prof. Ortwin, stehen im Anschluss für Interviews zur Verfügung.

    Über die Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS

    Insgesamt rund 60 Sozial- und Politikwissenschaftler, Psychologen und Philosophen, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler, Ingenieure und Systemanalytiker arbeiteten in ENERGY-TRANS interdisziplinär in fünf Forschungsfeldern, 17 Projekten und zwei Querschnittsthemen. An der Allianz sind insgesamt acht Forschungseinrichtungen beteiligt: die Helmholtz-Zentren Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Universitäten Stuttgart, Magdeburg und FU Berlin sowie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Die Koordination liegt beim KIT. Die Allianz war auf fünf Jahre angelegt (2011–2016). Sprecher sind Professor Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT sowie Professor Ortwin Renn, Direktor des universitätsübergreifenden Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart

    Nähere Informationen zu ENERGY-TRANS: http://www.energy-trans.de

    Weiterer Kontakt:
    Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    Weitere Informationen:

    https://www.energy-trans.de/1529.php
    http://www.energy-trans.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Herausforderung Energiewende: Energieversorgung aus Nutzersicht

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).