Sinle-Use-Systeme sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt und werden beispielsweise bei der Produktion von Antikörpern und Impfstoffen eingesetzt. Die neue Mini-Enzyklopädie „Single-Use-Technologie von A-Z“ erklärt unter http://www.a-z-singleuse.org wichtige und häufig gebrauchte Fachtermini. Sie richtet sich an Studierende der Biotechnologie (Masterlevel) und verwandter Disziplinen (z. B. Pharmazeutische Technologie, Pharmazie, Medizinische Bio-technologie, Biotechnologischer Apparatebau und Projektierung) sowie an Neueinsteiger aus der Industrie.
Die Enzyklopädie ist aktuell in deutscher Sprache verfügbar, die englische Sprachversion folgt in Kürze. Etwa 300 Begriffe und Erläuterungen sind untereinander und mit Literaturverweisen verlinkt. Damit werden Zusammenhänge transparent gemacht.
Single-Use-Systeme, häufig auch als „Disposables“ bezeichnet, sind heute aus der Entwicklung und kommerziellen Produktion von Biopharmazeutika wie Antikörpern und Impfstoffen nicht mehr wegzudenken. Das betrifft vor allem das Upstreamprocessing, für welches eine große Auswahl an Gerätschaften (z. B. Lagerbags, Filter, Mischer, Bioreaktoren, Konnektoren, Pumpen etc.) von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung steht.
Aber auch für das Downstreamprocessing, die Abfüllung und die Formulierung gibt es mittler-weile entsprechende Single-Use-Prozessplattformen. Wiederverwendbare Systeme werden in laufenden, hybriden Produktionsanlagen zunehmend durch ihre Single-Use-Gegenspieler ersetzt. Darüber hinaus gehen Marktprognosen davon aus, dass die Anzahl kompletter Single-Use-Produktionsstätten für Säugerzell-basierte Antikörper und Biosimilars zukünftig weltweit zunehmen wird.
Autoren und Unterstützer
„Single-Use-Technologie von A-Z“ ist eine Publikation der DECHEMA-Fachgruppe „Single-Use-Technologien in der biopharmazeutischen Produktion“ unter Vorsitz von Dieter Eibl. Die Autoren, Britta Badertscher, Regine Eibl und Dieter Eibl, alle von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil, haben unter Federführung von Regine Eibl die Begriffe und Erläuterungen umfassend und prägnant zusammengestellt. Weitere Mitglieder der Fachgruppe „Single-use-Technologie“ steuerten ihre Expertise bei.
Alle Publikationen der Fachgruppe finden Sie unter http://www.dechema.de/Single_Use_Technologie-p-130300.html.
Die Mini-Enzyklopädie wurde mit Unterstützung durch biotechnet Switzerland und das Nationale Themennetzwerk (NTN) Swiss Biotech realisiert. Sie wird von der DECHEMA herausgegeben.
http://www.a-z-singleuse.org - Mini-Enzyklopädie Single-Use-Technologie von A-Z
http://www.dechema.de/Single_Use_Technologie-p-130300.html - Publikationen der Fachgruppe Single-Use-Technologie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Biologie, Chemie, Maschinenbau, Medizin
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).