idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2003 12:49

Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fakultätentag in Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Interessenvertretung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands, der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag, hält seine Plenarversammlung 2003 in Leipzig ab.

    Auf der Tagesordnung stehen u.a. Probleme, die sich aus der Änderung des Hochschulrahmengesetzes ergeben; die Auswertung der PISA-Studie im Hinblick auf die Aufgaben der universitären Lehrerbildung und Fragen der Hochschulautonomie.

    Zeit: 13. und 14. Juni 2003, Eröffnung: 13.6., 9.00 Uhr
    Ort: Neuer Senatssaal, Ritterstraße 26

    Der Vorstand des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentages, Prof. Franz Jacobs, Direktor des Institutes für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig, hebt in Bezug auf die Änderung des Hochschulrahmengesetzes die Einführung der Juniorprofessuren hervor. "Damit soll jungen Wissenschaftlern der Weg zur frühzeitigen Übernahme von Verantwortung ermöglicht werden.", resümiert er, "aber das grundlegende Problem der deutschen Wissenschaftler, Planungssicherheit für hervorragende Diplomanden und Doktoranden zu gewährleisten, ist damit allein nicht erreicht." Der Fakultätentag fordere deshalb drittmittelfinanzierte Projektforschung als eine wichtige Entwicklungsperspektive von Wissenschaftlern über Befristungsgrenzen hinaus.

    Die Pisa-Studie signalisiert bekanntlich ein dringendes Bedürfnis nach einer Verbesserung der schulischen Ausbildung. Hieraus ergeben sich auch Aufgaben für die Universitäten. Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag möchte daraus u.a. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung der Lehrer gezogen wissen. "Das beginnt bei der Reputation der Lehrerausbildung", betont Prof. Jacobs. "Solange diese bei uns mehr oder weniger eine Nebenrolle spielt, werden wir das Problem nicht lösen können." Um die Fähigkeit zum lebenslangen innovativen Lernen zu vermitteln, müssten die zukünftigen Lehrer in die Forschung einbezogen werden. Ob das angesichts der Stellenstreichungen allerdings möglich sei, wäre ein Problem, dem sich der Fakultätentag stellen müsse.

    Weiterhin wird die Frage "Autonomie - Wieviel Freiheit braucht die Universität?" behandelt. Angesichts unumstößlicher finanzieller Zwänge bleibe da relativ wenig Spielraum, meint Jacobs. "Und wenn Landesregierungen ihre Unterstützung an Vorgaben koppeln - direkt oder indirekt - die nicht dem Wollen der betroffenen Universitäten entsprechen, kann von Souveränität wohl auch nicht mehr die Rede sein." Die Hochschullehrer müssten außerdem an der Akkreditierung neuer Studiengänge maßgeblich mitwirken können. Anzustreben sei eine Vergleichbarkeit der Abschlüsse als Basis für ihre Anerkennung im internationalen Maßstab. "Wir selbst müssen die Qualitätskriterien formulieren", so Jacobs, "und nicht allein halb staatliche / halb private Kommissionen von Ministerien und Agenturen." Über die zukünftigen Studienformen solle der Wettbewerb entscheiden

    Der Fakultätentag sieht sich in der Rolle eines kritischen Begleiters der in den Universitäten stattfindenden Entwicklungen. "Wir verbreiten unsere Ideen, weisen auf gute Beispiele hin, mahnen, wo notwendig, und setzen auf die Vernunft aller am Prozess Beteiligten. Jeder von uns sollte selbst überprüfen, was er an seiner Fakultät tun kann", erläutert Jacobs die Rolle der Interessenvertretung. "Nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern sich den anstehenden Problemen stellen und nach Lösungsmöglichkeiten suchen, ist unsere vordringliche Aufgabe."

    weitere Informationen:
    Prof. Franz Jacobs
    Telefon: 0341 97 32800
    E-Mail: jacobs@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mnft.de


    Bilder

    Prof. Franz Jacobs
    Prof. Franz Jacobs

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Franz Jacobs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).