Im Rahmen der Förderung junger Frauen bietet die Hochschule Koblenz am Girls'Day, dem 30. April 2016, einen Zusatzworkshop „3D-Drucken„ an. Im Workshop zeigt Prof. Dr. Thomas Schnick aus dem Fachbereich Ingenieurwesen den Teilnehmerinnen, wie schnell ein Werkstück mithilfe von Computermodellen und einem 3D-Drucker gefertigt werden kann.
KOBLENZ. Im Rahmen der Förderung junger Frauen bietet die Hochschule Koblenz am Girls'Day, dem 30. April 2016, einen Zusatzworkshop „3D-Drucken„ an. Im Workshop zeigt Prof. Dr. Thomas Schnick aus dem Fachbereich Ingenieurwesen den Teilnehmerinnen, wie schnell ein Werkstück mithilfe von Computermodellen und einem 3D-Drucker gefertigt werden kann.
Im Zuge der stetig wachsenden Anforderungen an Produkte und der Verkürzung von Produktlebenszyklen sind Ingenieurinnen und Ingenieure angehalten, Produktionsprozesse zu analysieren und Entwicklungszyklen zu optimieren. Bauteile können heute dank CAD (Computer Aided Design) virtuell und dreidimensional modelliert und modifiziert werden. Am 3D-Drucker werden diese virtuellen Daten dann ohne Umwege direkt in ein entsprechendes Werkstück umgesetzt. Zur Umsetzung innovativer Produktentwicklungen ist das sogenannte Rapid Prototyping heute unerlässlich.
Nachdem die Teilnehmerinnen in die grundlegenden theoretischen Kenntnisse eingewiesen wurden, starten sie ihre Arbeiten am Rechner.
Der Workshop richtet sich an Schülerinnen ab der 7. Klasse und findet von 10-12 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 9 begrenzt. Um Anmeldung bis zum 19. April wird gebeten unter schnick@hs-koblenz.de. Anmeldungen über den Girls-Day-Radar sind hier nicht möglich.
3D-Drucken am Girls Day
Quelle: Hochschule Koblenz
FEHLER: DER GIRLS DAY FINDET AM 28. APRIL statt!!!!!!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).