idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2016 09:30

Ulrich Radtke wird neuer Sprecher der Universitäten in der HRK

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Neuer Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten der HRK wird der Rektor der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Ulrich Radtke. Die Mitgliedergruppe wählte ihn gestern in Friedrichsdorf im Taunus für eine zweijährige Amtszeit, die am 1. August beginnt. Radtke wird damit auch Mitglied des HRK-Präsidiums.

    Neuer Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wird der Rektor der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Ulrich Radtke. Die Mitgliedergruppe wählte ihn gestern in Friedrichsdorf im Taunus für eine zweijährige Amtszeit, die am 1. August beginnt. Radtke wird damit auch Mitglied des HRK-Präsidiums.

    Der Geograph leitet die Universität Duisburg-Essen seit 2008; seit 2014 ist er bereits stellvertretender Sprecher der Mitgliedergruppe. Als Sprecher folgt er dem Präsidenten der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dieter Lenzen, nach. Dieser hat das Amt seit vier Jahren inne.

    Zum stellvertretenden Sprecher wurde der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Universität Hannover, gewählt.

    Als weitere Mitglieder des erweiterten Sprecherkreises wurden bestätigt Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Universität Marburg, und Prof. Dr. Johanna Weber, Rektorin der Universität Greifswald und HRK-Vizepräsidentin für Hochschulmedizin und Gesundheit.


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).