Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung schreibt erneut ihren Forschungspreis für herausragende Nachwuchswissenschaftler aus. Das Preisthema 2017 lautet:
„Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der MOLEKULAREN INFEKTIONSBIOLOGIE mit therapeutischer Perspektive“
Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung vergibt alle zwei Jahre einen Forschungspreis an herausragende Nachwuchswissenschaftler. Dieser ist mit EURO 10.000.- dotiert. Hierzu beginnt nun die Bewerbungsphase. Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftler, die sich bereits als herausragende Forscherpersönlichkeiten bewiesen haben und entsprechende Nachweise für ihre Ergebnisse aufzeigen können.
Der Forschungspreis der Stiftung wird jetzt im vierundzwanzigsten Jahr ihres Bestehens ausgeschrieben und wird nach intensiver Beratung durch die Findungskommission, der u.a. zwei Nobelpreisträger angehören, im Januar 2017 in Klosters, Schweiz, verliehen.
Gefördert wird eine wissenschaftliche Nachwuchsforscherpersönlichkeit aus dem Gebiet der Lebenswissenschaften (Biochemie, Molekularbiologie, Genetik, Proteomics, Zellbiologie, Mikrobiologie, Biophysik, Systembiologie, Biotechnologie).
Bewerber und Bewerberinnen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz sollten ein Alter von 35 Jahren nicht überschritten haben und sich durch ihren wissenschaftlichen Lebenslauf sowie entsprechende Publikationen auszeichnen.
Neben üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste), einem Motivationsschreiben mit Stellungnahme zu den eigenen Arbeiten und deren Bedeutung bzw. Relevanz zum Ausschreibungs-Thema, sollten drei Referenzen von anerkannten Persönlichkeiten der Wissenschaftsszene mit eingereicht werden. Vertraulichkeit der Bewerbung ist zugesichert
Bewerbungsschluss ist der 30. August 2016 (Poststempel). Weitere Informationen finden Sie bitte auf der Internet-Seite der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung unter
http://www.engelhorn-stiftung.de/files/engelhorn/content/pdf/PTES_Ausschreibung_....
Die Bewerbung ist zu senden per Post an den Stiftungsvorstand (s.u.) und zusätzlich elektronisch an info@engelhorn-stiftung.de.
Über die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung:
Die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung hat sich die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Lebenswissenschaften (insbesondere Biochemie, Genetik, Proteomics, Molekularbiologie, Zellbiologie, Biophysik, Systembiologie, Mikrobiologie, Bio-Medizintechnik, Biotechnologie, Gentechnik, Bioinformatik) zum Ziel gesetzt. Sie ist eine Stiftung bayerischen Rechts. Gegründet wurde sie in Erinnerung an Peter Engelhorn. Er war Gesellschafter des vormaligen Pharma-Unternehmens Boehringer Mannheim (heute Roche).
Die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung fördert Forschungsvorhaben in der Form von Stipendien für besonders ausgewiesene Nachwuchswissen¬schaftler/-innen. Dies geschieht vorzugsweise mit der Gewährung von zweijährigen Stipendien für Postdoktoranden. Darüber hinaus wird alle zwei Jahre ein Forschungspreis an Nachwuchswissenschaftler/innen ausgeschrieben.
Weitere Informationen für Bewerber unter www.engelhorn-stiftung.de.
http://www.engelhorn-stiftung.de/files/engelhorn/content/pdf/PTES_Ausschreibung_... Ausschreibung als PDF
http://www.engelhorn-stiftung.de Peter und Traudl Engelhorn Stiftung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie
überregional
Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).