In Zusammenarbeit mit zwei weiteren Autoren ist ein neues 508 Seiten umfassendes Buch von Prof. Dr. Alexander Schumacher, Professor an der Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen, im Wiley-VCH Verlag erschienen. Das Fachbuch ist ein praktischer Leitfaden für Entscheidungsträger in der Lifescience-Industrie und für Masterstudenten eines MBA- oder Lifescience-Studienganges. Es stellt die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Managementprinzipien in der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente dar.
Ein Team von Redakteuren und Autoren mit langjähriger Erfahrung in der akademischen Welt und der Industrie sowie eine der angesehensten Business Schools in Europa diskutieren im Detail den Pharma-Innovationsprozess und neue Forschungs- und Innovationsstrategien einer Industrie, die im Bereich Innovation über alle Industrien hinweg weltweit führend ist. Dabei behandeln sie die Grundprinzipien des Innovationsmanagements, wie zum Beispiel Portfolio- und IP-Management, diskutieren neue Innovationsstrategien, wie neue Trends im Bereich von Open Innovation, und analysieren im Detail die operativen Prozesse bei der Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente.
Ein Must-Have für Experten sowie junge Fachkräfte und MBA-Studenten, die sich auf einen Einstieg in die forschungsintensive Pharma- und Biotechnologieindustrie vorbereiten möchten.
Informationen zu den Autoren
Prof. Dr. Alexander Schuhmacher ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Hochschule Reutlingen. Und er ist Direktor für „R&D Performance Metrics and Business Model Innovation“ bei BioscienceValuation. Bevor er in die akademische Welt eintrat, arbeitete er 14 Jahre in der pharmazeutischen Industrie in verschiedenen Führungsfunktionen im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E), so z.B. als Leiter F&E-Portfoliomanagement oder als Leiter der strategischen Planung internationaler Pharmaunternehmen. Er studierte Biologie an der Universität Konstanz (Deutschland), Pharmaceutical Medicine an der Universität Witten-Herdecke (Deutschland), zudem absolvierte er das Executive MBA-Programm an der Universität St. Gallen (Schweiz).
Prof. Dr. Markus Hinder studierte Medizin an den Universitäten Heidelberg, Paris und Zürich und erhielt einen Doktorgrad in der Pharmakologie der Universität Heidelberg. Nach dem Studium praktizierte er in den Bereichen klinische Pharmakologie, Kardiologie und Notfallmedizin. Vor seiner Tätigkeit bei Novartis bekleidete er Führungspositionen in der klinischen Pharmakologie, der Translational Medicine, der klinischen Entwicklung und im Bereich Projektmanagement. Markus Hinder ist Professor an der Universität Cardiff / Hochschule Fresenius, Reviewer für mehrere Zeitschriften und Mitherausgeber des „Journal of Translational Medicine“.
Prof. Dr. Oliver Gassmann ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität St. Gallen, an der er das Institut für Technologiemanagement leitet. Seine Lehrtätigkeit umfasst mehrere Executive-MBA-Programme. Er hat 18 Bücher geschrieben oder herausgegeben und veröffentlichte mehr als 300 Fachartikel zum Thema Technologie- und Innovationsmanagement. Bis 2002 leitete er die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Schindler. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt in den Bereichen Open Innovation und globale Innovationsprozesse. 1998 wurde er mit RADMA-Preis ausgezeichnet und im Jahr 2009 wurde er in die Riege der Top 50 IAMOT Forscher, der internationalen Vereinigung für Technologiemanagement, gewählt.
Information zur Publikation:
Copyright © 2016 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Print ISBN: 9783527339136; Online ISBN: 9783527693405
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).