idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2016 15:02

Leipziger Wissenschaftspreis 2016 zweifach vergeben

Agnes Silberhorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

    Mit einem Festakt im Alten Rathaus zu Leipzig ist heute der diesjährig mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen worden. Die erstmalig doppelte Auszeichnung ging an zwei Preisträger: Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Professorin für Bioorganische Chemie/Biochemie an der Universität Leipzig, und Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. Beide Preisträger sind Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Manfred Rudersdorf leitet mehrere Forschungsprojekte an der Akademie.

    Der Preis, der regelmäßig von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verliehen wird, prämiert jeweils Arbeiten, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und Leipzigs Ruf als Stadt der Wissenschaften mit einer national und international gewichtigen Forschungs- und Bildungslandschaft festigen. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung dazu: "Der Leipziger Wissenschaftspreis ist ein Gütesiegel. Weltbekannte Forscher und Theoretiker wie Svante Päabo, der Begründer der Paläogenetik, oder Dan Diner, der langjährige Direktor des Simon-Dubnow-Instituts, sind Träger unseres Wissenschaftspreises. Diese Preisverleihung spricht von der Exzellenz, die in Leipzig in den Natur- und Geisteswissenschaften vorhanden ist."

    "Die Jury des Leipziger Wissenschaftspreises 2016 hatte wie immer eine besonders schöne und zugleich schwierige Aufgabe, galt es doch unter vorgeschlagenen Wissenschaftlern mit jeweils hoher nationaler und internationaler Reputation auszuwählen. Diese Aufgabe konnte dieses Mal nur dadurch zufriedenstellend gelöst werden, dass die Jury schließlich entschieden hat, den Preis in diesem Jahr an zwei herausragende Persönlichkeiten zu vergeben und damit das reiche Feld sowohl der Natur- als auch der Geisteswissenschaften gleichermaßen zu repräsentieren" – so der Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Prof. Dr. Hans Wiesmeth, über die zweifache Preisvergabe.

    "Ich freue mich außerordentlich, dass in diesem Jahr zwei Wissenschaftspreise verliehen werden können. Dass diese beiden an eine international hoch renommierte Lebenswissenschaftlerin und einen ebenfalls sehr renommierten, in seiner Forschung auch der Stadt Leipzig besonders verbundenen Wissenschaftler gehen, die beide Professuren an der Universität Leipzig innehaben, erfüllt mich mit besonderem Stolz" betonte Prof. Dr. med. Beate A. Schücking, Rektorin der Universität Leipzig.


    Weitere Informationen:

    http://www.saw-leipzig.de/presse/wissenschaftspreis_2016


    Bilder

    v.l.: Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Oberbürgermeister Burkhard Jung, Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, Prof. Dr. Beate A. Schücking, Prof. Dr. Hans Wiesmeth
    v.l.: Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Oberbürgermeister Burkhard Jung, Prof. Dr. Manfred Ruders ...
    Quelle: Swen Reichhold


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    v.l.: Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Oberbürgermeister Burkhard Jung, Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, Prof. Dr. Beate A. Schücking, Prof. Dr. Hans Wiesmeth


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).