idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 11:57

Universität Hannover auf der Fachmesse "Thermprocess" vertreten

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Institut für Elektrothermische Prozesstechnik präsentiert neuesten Forschungsstand

    Das Institut für Elektrothermische Prozesstechnik stellt auf der weltweit führenden Fachmesse für Industrieöfen und wärmetechnische Produktionsverfahren "Thermprocess 2003" vom 16. bis 21. Juni neueste Forschungsergebnisse vor. Der Gemeinschaftsstand (Halle 4/ G 21) des Instituts mit der Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau e.V. (FOGI) bietet die Möglichkeit, Partner für Kooperationsvorhaben oder Auftraggeber für Forschungsprojekte zu gewinnen. Das Institut der Universität Hannover präsentiert sich in der kommenden Woche mit rund 280 weiteren Ausstellern auf dem Düsseldorfer Messegelände.

    Hochtemperaturschmelzen ohne Topf und Tiegel

    Ein Exponat der Instituts der Universität Hannover war bereits Thema auf der Hannover Messe 2001. Bei diesem sogenannten Skull-Verfahren handelt es sich um eine Vorrichtung zum induktiven Hochtemperatur-Schmelzen elektrisch schwach leitfähiger Werkstoffe, wie etwa Keramiken oder Gläser. Besonders ist, dass das Ausgangsmaterial direkt in eine einwindige Spule gefüllt wird und mittels elektromagnetischer Hochfrequenz-Felder geschmolzen wird - bei Temperaturen von zum Teil über 3000 Grad Celsius. Die Vorteile dabei sind u.a. der hohe Wirkungsgrad, große Leistungsdichten sowie praktisch keine Verunreinigungen der Schmelze.
    Unternehmen, die im Bereich der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Gläsern, Keramiken und Oxiden arbeiten, können von dieser Forschung profitieren.

    Datenbank für den Industrieofenbau

    Das Institut für Elektrothermische Prozesstechnik verweist in diesem Jahr besonders auf eine extra für den Industrieofenbau entwickelte Datenbank thermophysikalischer Materialeigenschaften sowie auf die computergestützte Simulation spezieller Schmelzvorgänge in Industrieöfen. Die Prozesse werden im Computer simuliert, um Fehler zu vermeiden und Kosten und Zeit bei der Entwicklung zu sparen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Herbert Trümmann, Institut für Elektrothermische Prozesstechnik, Tel. 0511/ 762-4360, gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).