idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2016 13:58

Julia Kurig erhält den Wissenschaftspreis 2016

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Es ist eine historische Analyse zu Diskursen der 1920er bis 1950er Jahre, doch die Ergebnisse sind brandaktuell, so werten Gutachter die Dissertation „Bildung für die technische Moderne“ der Historikerin Dr. Julia Kurig. Heute wird ihr dafür der Wissenschaftspreis der Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität verliehen.

    „Ich bin vollkommen überrascht“, sagt Dr. Julia Kurig. Nachdem vor zwei Jahren eine Arbeit zur historischen Bildungsforschung ausgezeichnet wurde war, habe sie sich bei ihrer Bewerbung nur Außenseiterchancen eingeräumt. „Umso mehr freue ich mich.“

    Für ihre im März 2014 abgeschlossene Doktorarbeit „Bildung für die technische Moderne: Pädagogische Technikdiskurse zwischen den 1920er und den 1950er Jahren in Deutschland“ hat die Historikerin auf 800 Seiten analysiert, wie die Technik und ihre Rolle im Prozess der Moderne in Abhängigkeit von den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen jeweils pädagogisch thematisiert worden ist.“

    „Die Dissertation ist in Thematik, Fragestellung, Theorie und Methodik hoch innovativ und belegt eindrucksvoll die Bedeutung des gewählten Themas für die bildungs- und für die fachhistorische Forschung“, heißt es im Gutachten der Jury Obwohl inhaltlich auf philosophisch-soziologische Diskurse der 1920er bis 1950er Jahre begrenzt, biete sie wichtige Ansätze zur Bewertung von noch nicht absehbaren Einflüssen und Folgen, denen Gesellschaft und Arbeitswelt durch die Entwicklungen von Industrie 4.0 ausgesetzt sind.


    Ausschlag für die Wahl des Forschungsthemas gab der bis dahin unzureichende Forschungsstand zur Geschichte von Bildung und Erziehung in der Nachkriegszeit. „In den Erziehungswissenschaften spricht man über diese Zeit nur von Restauration, von der ‚postfaschistischen‘ Fortführung ‚präfaschistischer Tendenzen‘. Damit aber hat man die Ambivalenz dieser historischen Phase zwischen Restauration und Modernisierung, zwischen Kontinuität und Transformation in der Bildungsgeschichte noch gar nicht erkannt.“

    Also arbeitet sich die Mutter eines heute zwölfjährigen Sohnes in das Thema ein. „Ich hatte anfangs nicht vor, zu dem Thema zu promovieren, aber ich schreibe sehr schnell und sehr viel.“ Julia Kurig war nach ihrem Studium an der Universität Hamburg zuerst sechs Jahre als Online-Redakteurin und Projektmanagerin bei AOL Bertelsmann im Bereich Schule und Bildung tätig, bevor sie sich ganz der Wissenschaft verschrieb. „Ich wollte mich wieder intensiver mit einem Thema beschäftigen.“

    „Der Technikdiskurs der 1950er Jahre formuliert Erkenntnisse, die heute noch aktuell sind“, sagt Julia Kurig. Und verweist etwa darauf, wie Mobiltelefone uns und unseren Alltag verändern. „Wir müssen uns vergegenwärtigen, was diese Geräte mit uns machen. Technik ist kein Mittel wie beispielsweise ein Werkzeug, sondern ein System, das uns einen bestimmten Platz in diesem System zuweist.“ Dieses Wissen von damals deutet bis heute die Beziehung zwischen Mensch und Technik.


    Bilder

    Dr. Julia Kurig, Preisträgerin des Wissenschaftspreises 2016
    Dr. Julia Kurig, Preisträgerin des Wissenschaftspreises 2016
    Quelle: Foto: Ulrike Schröder


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Julia Kurig, Preisträgerin des Wissenschaftspreises 2016


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).