idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 16:13

Wissenschaft contra Sparzwang - Podiumsdiskussion zum Auftakt der Langen Nacht der Wissenschaften

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die Auftaktveranstaltung der Langen Nacht der Wissenschaften für die rund 40 Projekte der Freien Universität Berlin findet am Samstag, dem 14. Juni 2003, um 19 Uhr im Henry-Ford-Bau statt. Während der Podiumsdiskussion sprechen Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über den Wert der Wissenschaft für das Land Berlin. Grund für die Themenwahl ist die katastrophale Lage der öffentlichen Haushalte und die daraus resultierenden Sparzwänge nicht zuletzt für die Freie Universität Berlin.

    Die Diskussion begegnet der aktuellen Debatte um den Wissenschaftsstandort Berlin und seiner finanziellen Tragbarkeit. Neben den klassischen Argumenten "Die Kasse ist leer!" soll in der Podiumsdiskussion der Nutzen der Institution Hochschule für eine Metropole wie Berlin thematisiert werden. Wissenschaftsstandorte, wie der in Adlershof, sind ebenso eine Folge universitärer Forschung wie Politikberatung, (Kongress-)Tourismus und Firmengründungen. Daneben zählt die Freie Universität Berlin allein schon zu den größten Arbeitgebern der Region.

    Die Diskussion "Wie viel sollte die Wissenschaft dem Land Berlin wert sein?" wird moderiert von dem stellvertretenden Chefredakteur der Berliner Morgenpost Johann-Michael Möller. Es sprechen Gustav Greve (Geschäftsführer der Unternehmensberatung Prognos), Prof. Dr. Kai Konrad (Volkswirt, Wissenschaftszentrum Berlin und Professor an der Freien Universität Berlin) und Dr. Thomas Guth, Alleinvorstand der Dr. Schmidts Beteiligungs AG. Neben diesen nimmt Wolfgang Roth als ehemaliger Vorsitzender der Jusos und heutiger Vize-Präsident der Europäischen Investitionsbank an der Diskussion teil. Besondere Erwähnung unter den Rednern findet hier Prof. Dr. Peter Gaehtgens, Präsident der Freien Universität Berlin und designierter Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Peter Gaehtgens ringt im täglichen Alltag seit 1999 mit den knappen Kassen und hat in Zeiten des Personalabbaus sogar Neuberufungen erkämpft.

    Die Podiumsdiskussion beginnt am Samstag, dem 14. Juni 2003, um 19 Uhr im Hörsaal A des Henry-Ford-Baus in der Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem. Gastgeber sind das Präsidium der Freien Universität Berlin und der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Rund um die Auftaktveranstaltung werden auf dem Campus der Freien Universität insgesamt 37 Projekte vorgeführt.

    von Florian Hertel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).