idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 17:31

Babelsberger Medienpreise 2003: Jurys legten die Nominierungen fest

Angela Brendel-Herrmann Kommunikation & Marketing
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    Am 05. und 06. Juni tagten in der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf" drei hochkarätig besetzte Jurys, um aus den zahlreichen Einreichungen die Preisträger des Jahres 2003 der Babelsberger Medienpreise auszuwählen.

    Die Babelsberger Medienpreise werden gestiftet von der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (GWFF) München (Förderpreis für den besten Absolventenfilm im Bereich Spielfilm und Erich Kästner-Fernsehpreis für das beste deutschsprachige Kinder- und Jugendprogramm), und vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (Förderpreis für den besten Absolventenfilm im Bereich Dokumentarfilm) und gemeinsam mit der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" vergeben.

    Für die Auswahl des Förderpreises für den besten Absolventenfilm (Spielfilm) - dotiert mit 18.000 Euro - trafen sich Cornelius Meckseper (Regisseur, Preisträger 2002), Alfred Holighaus (Internationale Filmfestspiele Berlin), Prof. Angelika Mieth (Dramaturgin HFF), Knut Elstermann (Filmjournalist) und Rolf Schübel (Regisseur), um unter den 14 Einreichungen aus 6 Filmhochschulen die drei besten Beiträge auszuwählen und für den Preis zu nominieren:

    · Befreite Zone von Norbert Baumgarten (Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg).
    · Guerra alle Pietre / Krieg den Steinen von Andreas Teuchert (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin).
    · Science Fiction von Franz Müller (Kunsthochschule für Medien Köln).

    Die Nominierungen für den Förderpreis für den besten Absolventenfilm (Dokumentarfilm) - ebenfalls dotiert mit 18.000 Euro - legten Hans-Dieter Grabe (Dokumentarfilmer), Judith Keil (Dokumentarfilmerin), Prof. Dietrich Leder (Kunsthochschule für Medien, Köln), Prof. Dr. Klaus Stanjek (Dokumentarfilmregisseur HFF) und Cooky Ziesche (Redakteurin RBB) aus 15 Einreichungen von 10 Hochschulen wie folgt fest:

    · Banditen von Zaza Ruzadze (Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg)
    · Nulla si sa, tutto s'imagina von Susan Gluth (Hochschule für Fernsehen und Film München)
    · Volva a Vernos - Pinochets Kinder von Paula Rodriguez (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin)

    Die Auswahl für den Erich Kästner-Fernsehpreis - dotiert mit 25.500 Euro - trafen Margret Albers (Stiftung Goldener Spatz), Thomas Brückner (Autor), Georg Bussek (Autor, Preisträger 2002), Tilmann P. Gangloff (Medien-Journalist) und Gastprof. Lothar Holler (Szenenbildner, HFF) aus 43 Einreichungen von 14 Sendern bzw. Produzenten:

    · Vorsicht - keine Engel!, Folge "Keine Trompete für Papa" - Einreicher Kinderfilm GmbH
    · Willi wills wissen, Folge "Wie ist das mit dem Tod?" - Einreicher Bayerischer Rundfunk
    · Wissen macht Ah!, Folge 05/03 - Einreicher Westdeutscher Rundfunk

    Die endgültigen Preisträger werden - wie immer - erst bei der feierlichen Preisverleihung am 20. Juni 2003 (ab 19.30 Uhr) in der HFF bekannt gegeben.

    Medienberichterstatter können sich für die Preisverleihung akkreditieren unter
    0331/6202-130/132 oder per e-mail an info@hff-potsdam.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).