Wenn am 21. April 2016 im Neuen Rathaus Leipzig der 9. MINT-Tag eröffnet wird, dann gehört die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) zu den teilnehmenden „MINT-Akteuren“. Bereits seit mehreren Jahren ist die Hochschule fester Bestandteil des regionalen MINT-Netzwerkes und Teilnehmer der MINT-Tage.
„Die Teilnahme an den MINT-Tagen bietet uns die Möglichkeit, neue Partner zu treffen, bestehende Partnerschaften zu vertiefen und den MINT-Gedanken weiter nach außen zu tragen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Saupe, Rektor der HfTL.
Die Telekom-eigenen Hochschule präsentiert in diesem Jahr mit einem von Studierenden entwickelten Spiel interaktiv die zahlreichen Facetten eines naturwissenschaftlich-technischen Studiums.
Den Schlüssel zum Erfolg bei ihrem Engagement im Leipziger MINT-Netzwerk erläutert Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland ab 13:45 Uhr in einem der angebotenen Workshops.
Prof. Sabine Wieland lehrt an der HfTL im Fachgebiet Software Engineering mit dem Schwerpunkt Cloud, Verteilte Systeme und Datensicherheit.
Als Vorsitzende des Leipziger MINT-Netzwerkes engagiert Sie sich seit mehreren Jahren für die intensive Förderung der naturwissenschaftlichen Disziplinen über unterschiedliche Altersstufen und Bildungseinrichtungen. Für Ihr Engagement bei der Förderung junger Talente, zum Beispiel durch den Software-Engineering-Wettbewerb an der HfTL, erhielt Prof. Sabine Wieland den Titel „Professorin des Jahres“ im Wettbewerb des Absolventenmagazins „Unicum Beruf“ in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik.
Mit vielen attraktiven Angeboten, wie dem Schnupperstudium, Studien-Infotagen, Kinder-Uni, Workshops und Fachvorträgen fördert die HfTL über das gesamte Jahr interessierte MINT-Talente. Viele dieser Aktivitäten werden mit Partnern, wie der Arnold-Sommerfeld-Gesellschaft e.V. , der Arwed-Rossbach-Schule oder dem Berufsschulzentrum Elektrotechnik realisiert.
So können Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Studierenden ihr Wissen rund um LINUX in einer Akademie in der Hochschule erweitern und sich unter anderem auf den Leipziger RoboCup vorbereiten.
Eines der erfolgreichsten Formate bei der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ist die mit Unterstützung der Deutschen Telekom Stiftung in der HfTL initiierte Junior-Ingenieur-Akademie. Schülerinnen und Schüler aus Leipziger Gymnasien erleben in vier Semestern spannende Einblicke in die Welt der Informatik, der Roboter und Automobile.
Über die HfTL:
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).