idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2003 09:59

Von Pilzen in Panama bis zu M-Payment

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Universität Frankfurt begrüßt neue Professorinnen und Professoren

    FRANKFURT. Das Spektrum der Fachrichtungen spiegelte das breite Studienangebot an der Universität Frankfurt wider: Mikroökonom, Mikrobiologin und Neonatologe beschäftigen sich jeweils mit kleinen, dabei aber ganz unterschiedlichen Dingen. Die 'klassische' Latinistik war ebenso repräsentiert wie modernes M-Commerce. Vertreter eher theoretisch orientierter Disziplinen standen buchstäblich neben solchen mit einem klaren Anwendungsbezug wie Gynäkologie und Geburtshilfe. Und es gab 'Solitäre' wie den Inhaber der Professur für Chemieinformatik, einer bundesweit bislang einzigartigen Einrichtung in diesem multi-disziplinären Arbeits- und Forschungsgebiet.

    Etwa 20 von knapp 30 Professorinnen und Professoren, die im Zeitraum zwischen April 2002 und April 2003 neu an die Universität Frankfurt berufen worden waren, fanden sich im Gästehaus Ditmarstaße auf Einladung des Präsidiums zum traditionellen Neuberufenenempfang ein.

    Die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Medizin 'dominierten' mit jeweils sieben neuen ProfessorInnen und spiegelten damit zugleich ihre Größe wider. Unter den Neuberufenen sind vier Frauen

    In lockerer und ungezwungener Atmosphäre bestand Gelegenheit, sich näher kennen zu lernen und sich einmal mit KollegInnen aus anderen Disziplinen auszutauschen. Ganz im Sinne der vielfältigen Vernetzungen, auf die Präsident Prof. Rudolph Steinberg in seinen Begrüßungsworten hingewiesen hatte. Der Abend diente aber auch dazu, Kontakte zu den MitarbeiterInnen aus der Verwaltung zu knüpfen.

    Die Neuberufenen:

    Prof. Michael Binder, Institut für VWL, Professur für Mikroökonomik Fb 02
    Prof. Matthias Blonski, Institut für VWL, Professur für Mikroökonomik Fb 02
    Prof. Kai Rannenberg, T-Mobile-Stiftungsprofessur für
    M-Commerce Fb 02
    Prof. Uwe Walz Institut für VWL, Professur für Industrieökonomie Fb 02
    Prof. Tilman Allert, Institut für Sozialisation und Sozialpsychologie Fb 03
    Prof. Gerhard Büttner, Institut für Pädagogische Psychologie Fb 05
    Prof. Hans Bernsdorff, Institut für Klassische Philologie Fb 09
    Prof. Thomas Kirchner, Kunstgeschichtliches Institut Fb 09
    Prof. Alan Woodland, Institut für Mineralogie Fb 11
    Prof. Michael Huth, Physikalisches Institut Fb 13
    Prof. Joachim Jacoby,Institut für Angewandte Physik Fb 13
    Prof. Volker Dötsch, Institut für Biophysikalische Chemie Fb 14
    Prof. Gisbert Schneider, Beilstein-Stiftungsprofessur für Chemieinformatik Fb 14
    Prof. Eckhard Boles, Institut für Mikrobiologie Fb 15
    Prof. Meike Piepenbring, Botanisches Institut Fb 15
    Prof. Karl H. Bauer, ZKI, Neonatologie Fb 16
    Prof. Wolf O. Bechstein ZCHIR Fb 16
    Prof. Frank A. Louwen ZFG, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Fb 16
    Prof. Erhard Seifried Blutspendedienst DRK Fb 16
    Prof. Schlomo Staszewski ZIM, Medizinische Klinik III;
    HIV-Ambulanz Fb 16

    Kontakt: Ingrid Rudolph, Persönliche Referentin des Präsidenten; Tel.: 069-798-22918; E-Mail: i.rudolph@vdv.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).