idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2016 15:53

Mehr Menschen engagieren sich freiwillig – Spaß und Begegnungen mit anderen sind wichtige Motive

Stefanie Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Altersfragen

    Der Bericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014 liegt vor. Der wichtigste Befund lautet: Im Jahr 2014 engagieren sich 43,6 Prozent der Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren freiwillig – das entspricht 30,9 Millionen Menschen.

    Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) stellte gemeinsam mit Prof. Dr. Tesch-Römer und Dr. Julia Simonson (beide vom Deutschen Zentrum für Altersfragen) den aktuellen Freiwilligensurvey (FWS) vor. Der Freiwilligensurvey wird bereits seit 1999 – im Abstand von 5 Jahren – erhoben, sodass sich ein Anstieg des Engagements in den letzten 15 Jahren nachzeichnen lässt.

    Im Jahr 2014 engagieren sich 43,6 Prozent der Wohnbevölkerung ab 14 Jahren freiwillig. Seit 1999 ist die Engagementquote um knapp zehn Prozentpunkte gestiegen. „Der Anstieg des freiwilligen Engagements betrifft alle Bevölkerungsgruppen, allerdings in unterschiedlichem Maße. So ist die Engagementquote bei den Frauen stärker gestiegen als bei den Männern. Der Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern hat sich also verringert“ merkt Clemens Tesch-Römer an, der das Deutsche Zentrum für Altersfragen leitet.

    Untersucht wurde auch, was Engagierte motiviert. Am häufigsten geben Engagierte an, ihre Tätigkeit mache ihnen Spaß. Dr. Julia Simonson, Leiterin des Bereichs Forschung am DZA, stellt weitere Beweggründe heraus: „Es engagieren sich aber auch viele, um mit anderen Menschen zusammenzukommen oder um die Gesellschaft mitzugestalten.

    Seltener ist das Engagement motiviert durch den Wunsch, Qualifikationen zu erwerben“.
    Hemmnisse bei der Aufnahme oder Fortführung eines Engagements sollten allerdings nicht außer Acht gelassen werden: Eine schlechte finanzielle Ausstattung, ein niedriges Bildungsniveau oder gesundheitliche Einschränkungen erschweren es, durch Engagement an der Gesellschaft teilzuhaben.

    Der Bericht ‚Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014‘ wurde vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstellt. Die Ergebnisse werden auf einer Tagung am 23.06.2016 vorgestellt und diskutiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.freiwilligensurvey.de Informationen zur Fachtagung
    http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/volltextsuche,did=224190.html Vollständiger Bericht
    http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/volltextsuche,did=224188.html Kurzfassung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).