idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2016 11:33

„Zukunft_Stadt?!“

Luise Puffert Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    An der Fachhochschule Erfurt startet die öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Zukunft_Stadt?!". Ab 03. Mai werden in insgesamt fünf Vorträgen Trends und Entwicklungen internationaler Städte und Stadtregionen beleuchtet. Die Vorträge beginnen jeweils 16 Uhr an der Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, Erfurt.

    Die „Zukunft_Stadt?!“ wird in einer öffentlichen Vortragsreihe an der Fachhochschule Erfurt thematisiert. Beginnend mit dem Vortrag „Smart City vor dem Hintergrund internationaler Fallstädte“ von Dr. Jens Libbe (Berlin) am 03. Mai werden in insgesamt fünf Vorträgen Trends und Entwicklungen internationaler Städte und Stadtregionen beleuchtet. Die Vorträge beginnen jeweils 16 Uhr im Raum 9.3.02 an der Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25 (Haus 9, 3. Etage).

    In den Vorträgen werden Fragen behandelt, wie die Stadt der Zukunft aussieht und wie sie vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen zukunftsfähig gestaltet werden kann. Anhand verschiedener Projekte und Erfahrungen in internationalen Städten berichten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und angewandter Forschung über ausgewählte Stadtentwicklungsthemen. Die weiteren Themen reichen von der „Großen Transformation für die Städte“ über „Nachhaltigkeitsansätze in der schweizerischen Wohnungswirtschaft“ bis hin zur „Integration von Geflüchteten und Migranten in der Stadtentwicklung und der Postfossilen, smarten und lebenswerten Stadt“.

    Interessierte sind zu den Vorträgen herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Veranstaltet wird die öffentliche Vortragsreihe von der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung und dem ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt. Die Reihe knüpft an der strategischen Innovations- und Forschungsagenda „Zukunftsstadt“ des Bundesforschungsministeriums gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium an.

    Kontakt:
    Professor Dr.-Ing. Heidi Sinning, E-Mail: sinning@fh-erfurt.de
    Fakultät Architektur und Stadtplanung, ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt

    Die Reihe beinhaltet im Einzelnen folgende Programmpunkte:

    03. Mai
    Smart City vor dem Hintergrund internationaler Fallstädte, Dr. Jens Libbe (Difu - Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin)

    17. Mai
    Der Umzug der Menschheit - die transformative Kraft der Städte, Teresa Schlüter, Ph.D. (WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin)

    31. Mai
    Integriertes Wohnen in der „Kalkbreite“ und im „Hunziker Areal“ in Zürich – Nachhaltige Sharing-Ansätze in der schweizerischen Wohnungswirtschaft, Professor Dr.-Ing. Heidi Sinning (ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt)

    07. Juni
    Geflüchtete und Migranten als Impulse für die Stadtentwicklung – Beispiele aus Mailand und Wien, Professor Dr. Ingrid Breckner (HCU - HafenCityUniversität, Hamburg)

    14. Juni
    Postfossil, smart und lebenswert? Konzepte für Zukunftsstädte untersucht am Beispiel von Amsterdam, Kopenhagen und Wien, Professor Dr. Dieter Rink (UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig)

    12. Juli
    Plakatausstellung und Eröffnung
    Ort: Fakultät Architektur und Stadtplanung, Schlüterstraße 1, Galerie


    Die Vorträge finden jeweils ab 16 Uhr im Raum 9.3.02 (Haus 9, 3. Etage) der Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, statt.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programmübersicht der Vortragsreihe

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).