IAT entwickelt Trainingsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Down-Syndrom durch die Prävention von Übergewicht
Gesund leben mit Down-Syndrom – das ist Ziel eines aktuellen Projektes, das das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zurzeit mit Forschungspartnern aus Slowenien, Portugal, Ungarn, Rumänien und Spanien durchführt. Das Projekt „Healthy DS“ wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+2015-Programms gefördert.
Das Projekt will die Kompetenzen von Personen mit Down-Syndrom, ihrer Familien und der betreuenden Fachkräfte fördern durch bessere Prävention und Reduktion von Adipositas /Fettleibigkeit im Zusammenhang mit dieser Krankheit. Dafür wird ein innovatives Trainingsprogramm entwickelt, das auf gesunden Lebensstil und Förderung der Selbständigkeit fokussiert.
In der zweijährigen Projektlaufzeit bis September 2017 wird das Forschungs-Team Trainings-Materialien entwickeln und eine Online-Plattform aufbauen. Etwa 40 Personen mit Down-Syndrom, Angehörige und Fachkräfte nehmen an der Validierung der Projektergebnisse teil. Das IAT arbeitet in dem Forschungsteam wegen seiner Expertise in der Entwicklung von IKT-basierten Methoden und Trainingsmaterialien mit, die für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind.
Weitere Informationen:
Sebastian Merkel, Durchwahl: 0209/1707-163, merkel@iat.eu; Sascha Bucksch, Durchwahl: 0209/1707-265, bucksch@iat.eu
http://Weitere Informationen http://www.iat.eu/forschung-und-beratung/projekte/2015/idict-entwicklung-eines-t...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).