idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2003 07:37

Griechenland schwappte nach Kroatien. Preis der EU für internationales Ausgrabungsprojekt

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    2000 vor Christus veränderte sich der europäische Kontinent dramatisch. Landschaftsräume verschmolzen. Aus abgeschiedenen Kulturen entwickelte sich ein Geflecht kultureller, politischer und wirtschaftlicher Kontakte über Tausende von Kilometern. Das lag an den neu gebauten Verkehrswegen sowie an der Einführung der Schrift in Europa im 15. Jahrhundert vor Christus. Im Brennpunkt der kulturellen Blüte stand Griechenland, dessen Einfluss über den Seeweg bis ins kroatische Istrien reichte. Dort führen seit 1997 Archäologen der Freien Universität Berlin gemeinsam mit Kollegen des Archäologischen Museums Istrien in Pula/Kroatien Ausgrabungen in der bronzezeitlichen Siedlung Monkodonja durch. Das Team besteht aus Archäozoologen, Geophysikern, Architekten, Botanikern und internationalen Studierenden aus Kroatien, Slowenien, Estland, Großbritannien, Polen und Deutschland. Ziel ist es, die alten Stadtmauern mit Toren freizulegen und Bauten zu rekonstruieren. Für dieses internationale Projekt wurde den Wissenschaftlern jetzt von der Organisation "Europa nostra" der Europäischen Union die Auszeichnung "European Cultural Heritage" verliehen. Von 300 Vorschlägen wurden drei Projekte durch die Kommissarin für Erziehung und Kultur, Viviane Reding, gewürdigt.

    "Istrien ist in der Forschung stets stiefmütterlich behandelt worden", erzählt Bernhard Hänsel, FU-Professor für prähistorische Archäologie, der das mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Ausgrabungsprojekt zusammen mit Professor Biba Terzan leitet. "Uns interessieren insbesondere die Kulturkontakte. Wie wirkte in der Bronzezeit, also zwischen 1800 und 1200 vor Christus, der Süden mit seinen Hochkulturen auf den Norden?" Monkodonja in Istrien ist eine der ältesten stadtartigen Anlagen, deren Architektur von Griechenland beeinflusst wurde.

    Schon nach den ersten Grabungen zeigt sich, dass Arbeiter die Hügelkuppe zu einem Plateau planierten und die Steine als Baumaterialien für die Stadtmauern und -tore sowie für Wohnhäuser verwendeten. Die Häuser standen dicht an dicht und gewährten bis zu tausend Personen Schutz, die einer sozial gestaffelten Gesellschaft angehörten. Große Stein- und Holzbauten bedecken die fast quadratische Akropolisfläche. Hier residierte die Oberschicht in komplex gegliederten Gebäuden, die aus weiten Räumen, schmalen Korridoren und offenen, eingefriedeten Hofflächen bestanden. "Bei den Ausgrabungen zeigte sich, dass in der rund 500-jährigen Lebenszeit der Siedlung größere Veränderungen vorgenommen worden sind", so der Archäologe. Einfacher als in der Akropolis waren die Gebäude auf den Terrassen der Unterstadt. Von der tief liegenden Herdplatte aus konnte das ganze Haus erwärmt werden. Eine gewaltige Ingenieursleistung stellt die Errichtung einer fast ein Kilometer langen, etwa drei Meter breiten und mindestens drei Meter hohen Stadtmauer dar. Arbeiter errichteten sie ohne Mörtel- oder Klammerverbindung aus am Ort selbst gebrochenen, tonnenschweren Steinblöcken.

    Parallel zu den Ausgrabungen wird die alte Siedlung wieder aufgebaut. "Wir haben eine lokale Baufirma engagiert, die die alten Mauern rekonstruiert - und zwar die der Stadtmauer, der Tore aber auch der Gebäude", erzählt Biba Terzan. "Sie wenden dafür die gleichen Techniken an wie in der damaligen Zeit."

    Wichtige Besucher kamen durch das Richtung Adria gelegene Westtor, das im Laufe der Zeit repräsentativer und verteidigungswirksamer ausgebaut wurde. Ein enges Tor im Norden führt in einem Zickzackgang aus der befestigten Stadt in eine Vorstadt. Dort befindet sich ein geheimnisvoller Schacht, der fünfzig Meter in die Tiefe führt. "Ohne moderne Kletterausrüstung ist dieser Schacht gar nicht zu betreten", sagt Hänsel. Das Gelände sei in der Bronzezeit planiert worden. "Vielleicht war es ein Opferschacht für die Götter der Unterwelt", spekuliert der Forscher. Dafür sprächen die große Menge gefundener Scherben von Gebrauchsgeschirr.

    Erstmalig in Istrien haben Archäologen griechische Gefäßfragmente mykenisch-bronzezeitlichen Alters am Fuß der ältesten Akropolismauer entdeckt. Die Scherben belegen, dass Monkodonja enge Kontakte zu den seefahrenden Mykenern hatte. Das Servieren von Mahlzeiten auf großen Fußtellern übernahmen die Bewohner Monkodonjas aus Zypern, Kreta oder von anderen Mittelmeerinseln. Tonscherben zeigen, dass Monkodonja in den kontinentalen Tausch- und Wirtschaftsverkehr mit Oberitalien, der Slowakei bis an die untere Donau eingebunden war.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Prof. Dr. Biba Terzan, Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, Altensteinstr. 15, 14195 Berlin, Tel.: 030 / 838-55078, E-Mail: praehist@zedat.fu-berlin.de
    - Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Hänsel, Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-54254, E-Mail: bhaensel@zedat.fu-berlin.de

    Wer das groß angelegte Projekt finanziell unterstützen möchte, wendet sich bitte an Frau Professor Terzan oder Herrn Professor Hänsel.


    Bilder

    Luftaufnahme von Monkodonja. Deutlich sichtbar ist die terrassenförmige Anordnung der verschiedenen Ebenen, auf denen die Bewohner nach sozialen Schichten gestaffelt wohnte.
    Luftaufnahme von Monkodonja. Deutlich sichtbar ist die terrassenförmige Anordnung der verschiedenen ...

    None

    Skizze der Siedlung. A: Akropolis. B: Oberstadt. C: Unterstadt. D: Westtor. E: Nordtor. F: Höhle/Opferschacht. G: Bronzegießareal. H: Vorstadt.
    Skizze der Siedlung. A: Akropolis. B: Oberstadt. C: Unterstadt. D: Westtor. E: Nordtor. F: Höhle/Opf ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Luftaufnahme von Monkodonja. Deutlich sichtbar ist die terrassenförmige Anordnung der verschiedenen Ebenen, auf denen die Bewohner nach sozialen Schichten gestaffelt wohnte.


    Zum Download

    x

    Skizze der Siedlung. A: Akropolis. B: Oberstadt. C: Unterstadt. D: Westtor. E: Nordtor. F: Höhle/Opferschacht. G: Bronzegießareal. H: Vorstadt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).