idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2003 13:04

Vortrag über SMS-Kommunikation "CU@7"

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Vortrag über SMS-Kommunikation "CU@7" könnte die Einladung zu einem Vortrag der Gesellschaft für deutsche Sprache lauten. Aber nein, diese Botschaft für Sprachinteressierte wird natürlich in deutscher Sprache verfasst: Kommen Sie am Donnerstag, dem 19 Juni 2003, 19.00 Uhr in das Gebäude 40 der Otto-von-Guericke-Universität, Zschokkestr. 32, Raum 427. Dort wird Prof. Dr. Peter Schlobinski von der Universität Hannover einen Vortrag über "SMS-Texte - Sprachliche Variation und globale Textmuster" halten. Die Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache in Magdeburg, Dr. Kornelia Pape, lädt in das Institut für Germanistik ein. Der Eintritt ist frei.

    Seit 1994 kann in Deutschland "gesimst" werden. Wurden schon 1997 ca. 47 Millionen SMS-Botschaften verschickt, steigt ihre Zahl ständig an. Im Jahr 2000 zählte man ca. 5,2 Milliarden Kurzmitteilungen. Die SMS-Kürzelsprache bleibt aber wohl nicht nur auf Mitteilungen beschränkt. Kürzlich hat eine 13-jährige schottische Schülerin einen Schulaufsatz in ,SMS-Sprache' verfasst:
    My smmr hols wr CWOT. B4, we usd 2 go 2 NY 2C my bro, his GF & thr 3 :-@ kds FTF. ILNY, its gr8. Bt my Ps wr so {:-/ BC o 9/11 tht they dcdd 2 stay in SCO & spnd 2wks up N.
    Einem Spiegelbericht zufolge löste diese Nachricht "Sprachalarm" aus. Lehrer sehen hierin die Zeichen eines Bildungsverfalls, der dazu führe, dass Schüler die Schriftsprache und die Grammatik nicht mehr beherrschten. Darüber hinaus würden SMS-Schreibweisen die sprachlichen Sitten verderben.
    Ob dem so ist oder ob nicht, vielmehr SMS-Texte eine funktionale Schriftlichkeit aufweisen, dies ist Gegenstand des Vortrags.
    Im Zentrum der Betrachtungen wird eine neue SMS-Studie stehen, der folgende Überlegungen zugrunde liegen: Neue Kommunikationstechnologien integrieren die Welt in globale Netzwerke, die den Einzelnen an einer technokulturell geformten Kommunikationsgemeinschaft teilhaben lassen. Sie wirken sich nicht nur auf globalisierte Kommunikationszusammenhänge aus, sondern beeinflussen auch lokale Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften. Die mobilfunkbasierte Kommunikations- und Informationstechnologie ist eine technologische Innovation, die eine Anpassung an die Logik, an die technischen Voraussetzungen, an die voreingestellten Muster und Parameter und schließlich auch an die Kodierung und Dekodierung erzwingt.

    Peter Schlobinski ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche Grammatik und Gegenwartssprache, Deutschdidaktik, Empirische Sprachwissenschaft, Soziolinguistik, Kontrastive Linguistik und Sprache in den neuen Medien.

    Kontaktadresse: Dr. Kornelia Pape, Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Germanistik, Tel.: 0391 6716640 / 16616; Fax: 0391 67-16559 e-mail: kornelia.pape@gse-w.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).