idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2016 08:26

TH Wildau, BioTeZ und UP-Transfer starten Projekt für therapiebegleitende Parkinson-Diagnostik

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Die Technische Hochschule Wildau, die BioTeZ Berlin-Buch GmbH und UP-Transfer GmbH der Universität Potsdam starten ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung eines die Parkinson-Therapie begleitenden Diagnostikverfahrens. Dabei geht es um ein so genanntes „Therapeutisches Drug Monitoring“ mit dem Ziel, Nebenwirkungen der Therapie zu reduzieren und die Effektivität der Wirkstoffe durch Optimierung der Dosierung zu steigern.

    Das Projekt ist im Rahmen des Diagnostik-Netzwerkes Berlin-Brandenburg e.V. (DiagnostikNet BB) entwickelt worden (Arbeitskreis Companion Diagnostics) und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Das TH-Projekt steht unter Leitung von Prof. Dr. Fred Lisdat, Direktor des Instituts für Angewandte Biowissenschaften der TH Wildau.

    In den kommenden zwei Jahren wird intensiv am Nachweis von Enzymen geforscht, die in den Abbau des Botenstoffes Dopamin involviert sind. Sie sind damit wichtige Targets für Medikamente in der Therapie der Parkinson Erkrankung. In weiteren Schritten soll die Interaktion der Enzyme mit verschiedenen hemmenden Medikamenten genauer untersucht werden.

    Prof. Lisdat: „Das ist ein Projekt mit vielen grundlegenden Fragestellungen, aber im Erfolgsfall eben auch mit einem klarem Nutzen für Patienten. Hier können wir uns mit unserer Expertise in analytische Systemen, elektrochemischen Prozessen und biochemischen Bindungsuntersuchungen gut einbringen.“

    „Wir freuen uns, dieses wichtige Projekt zur Verbesserung der Parkinson-Therapien durch eine individuelle Optimierung der Wirkstoffdosis beginnen zu können“, so BioTeZ-Geschäftsführer Uwe Ahnert. „Bei der Identifikation der geeigneten Wirkstoffkonzentration im Patienten besteht großer Nachholbedarf.“ Viel zu oft komme es vor, dass ein Patient keine therapeutisch sinnvolle Wirkstoffkonzentration erreicht oder der Wirkstoffspiegel zu hoch ist. „Solche ungewollten Fehldosierungen wollen wir mit intelligenter Diagnostik verhindern.“

    Weitere Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/th-wildau-biotez-und-up-transfer-starten-forschungsprojekt-fur-therapiebegleitende-parkinson-diagnostik-1402057.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).