idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2016 09:31

Hochschule Neu-Ulm: Neues Institut für Risiko- und Ressourcenmanagement gegründet

Theresa Osterholzer Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    Wie können Unternehmen Chancen besser nutzen und Risiken effizienter beherrschen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Professoren der Hochschule Neu-Ulm (HNU) am eigens dafür gegründeten Institut für Risiko- und Ressourcenmanagement (RRM).

    Risiken lauern in den verschiedensten Bereichen unternehmerischen Handelns. Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 hat kurzfristig wichtige Teile europäischer Supply-Chains abgeschnitten, die Euroschwäche hat Importe verteuert, der Ölpreisabsturz hat die Amortisationszeiten von Investitionen in nachhaltige Energienutzung verlängert. Wie kann für solche Risikoszenarien angemessen Vorsorge getroffen werden, beispielsweise durch Reorganisation von Prozessen, Änderung von Strukturen oder Umverteilung von Ressourcen? Und wie lassen sich neue Chancen erkennen, bewerten und erschließen?
    Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Professoren Dr. Oliver Kunze, Dr. Michael Grabinski, Dr. Elmar Steurer, Dr. Rupert Bardens, Dr. Fatima De la Fuente und Dr. Marlon Füller am neuen Institut für Risiko- und Ressourcenmanagement (RRM). „Es ist uns dabei wichtig, nicht nur die Managementmethoden zur Beherrschung von Risiken, sondern auch die Methoden zur Erschließung neuer Chancen und Potentiale zu untersuchen“, so Prof. Dr. Oliver Kunze.

    Die Forschungsgebiete des RRM orientieren sich an den verschiedenen Arten von Ressourcen, von Materialien und Energie, Finanzen, Informationen bis hin zum Menschen (Human Resources). Themen, die derzeit das Institutsteam untersucht, sind unter anderem Verbesserungsmöglichkeiten in Management- und Entscheidungsprozessen, Grenzen der Vorhersagbarkeit durch Chaoseffekte, Modelle zur leistungsorientierten Entlohnung, Kreditrisikomanagement, Früherkennung von disruptiven Entwicklungen (z.B. in der Logistik), Verteidigungslinien in der ICT-Sicherheit, und Planungssicherheit durch Rohstoffpreissicherungsstrategien.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-neu-ulm.de/rrm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).