idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2016 10:59

Energiewende: Startschuss für den Deutsch-Französischen Innovationspreis

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Gesucht werden Kooperationsprojekte und -ideen von Unternehmen und Forschungsinstituten beider Länder.



    Bis zum 1. Juni 2016 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den neuen Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte und Projektideen, die den breiten Einsatz erneuerbarer Energien in Deutschland und Frankreich oder auf internationalen Märkten fördern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Auszeichnung im Rahmen der Deutsch-Französischen Energieplattform ins Leben gerufen.

    Gesucht werden Kooperationsprojekte und -ideen von Unternehmen und Forschungsinstituten beider Länder.



    Bis zum 1. Juni 2016 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den neuen Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte und Projektideen, die den breiten Einsatz erneuerbarer Energien in Deutschland und Frankreich oder auf internationalen Märkten fördern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Auszeichnung im Rahmen der Deutsch-Französischen Energieplattform ins Leben gerufen.



    „Die ausgezeichneten Beiträge sollen als Vorbild dienen und weitere länderübergreifende Kooperationen anstoßen. Gerade vor dem Hintergrund einer europäischen Energiewende sind solche Partnerschaften ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Energiewende“, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.



    Die Preisverleihung findet auf der Deutsch-Französischen Wirtschaftskonferenz am 14. Juni 2016 in der Französischen Botschaft in Berlin statt. Drei ausgewählte Finalisten können dort ihr Projekt vor rund 100 Energieexperten präsentieren. Der Gewinner wird in den Medienaktivitäten der Deutsch-Französischen Energieplattform prominent platziert werden.



    Die Jury wird die Einreichungen nach ihrer Bedeutung für die Energiewende, ihrer Vorbildfunktion sowie nach ihrer Innovationskraft und Kreativität bewerten. Wichtig ist auch, dass Partner aus beiden Ländern zum Projekt beitragen.



    Die Deutsch-Französische Energieplattform:



    Die dena hat die Auszeichnung gemeinsam mit ihren Partnern der Deutsch-Französischen Energieplattform entwickelt – der französischen Energieagentur ADEME und dem Deutsch-Französischen Büro für Erneuerbare Energien (DFBEE).



    Ziel der Plattform ist es, Kooperationsprojekte für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln – mit Beteiligung von Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und NGOs beider Länder. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Energieeffizienz, Netze, erneuerbare Energien und Mobilität. Konkrete Projekte werden dabei gemeinsame Lösungen zu den aktuellen energiepolitischen Herausforderungen erarbeiten und damit europaweit als Vorbild dienen.





    Weitere Informationen:

    Webseite des Innovationspreises und Anmeldung: http://www.d-f-plattform.de/projekte/innovationswettbewerb/
    Webseite der deutsch-französischen Energieplattform: http://www.d-f-plattform.de/





    Quelle: „ Energiewende: Startschuss für Deutsch-Französischen Innovationspreis”, Pressemitteilung der dena, 22.04.2016 – http://www.dena.de/presse-medien/pressemitteilungen/energiewende-startschuss-fue...



    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/energiewende-startschuss-fuer-d...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).