Das Exzellenzcluster Resolv an der Ruhr-Universität Bochum und das renommierte Weizmann-Institute in Rehovot nahe Tel Aviv haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten die Sprecherin des Clusters „Ruhr explores solvation“, Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, und Prof. Dr. Irit Sagi vom Weizmann-Institute in Israel im Beisein von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Interaktion von Proteinen mit dem umgebenden Lösungsmittel in Echtzeit zu verfolgen.
Jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit zweier Forscherinnen
Die beiden Forscherinnen verbindet eine jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit im Exzellenzcluster Resolv: Erst kürzlich erhielt Martina Havenith-Newen für die gemeinsame Arbeit einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Dabei geht es darum, eine neue Methode zu entwickeln, die es erlaubt, die Interaktion von Proteinen mit dem umgebenden Lösungsmittel in Echtzeit zu verfolgen. Erstmals nutzen die Forscherinnen dazu Methoden der zeitaufgelösten Laserspektroskopie, um diese Änderungen zu erfassen.
Lösungsmittel als Akteure betrachten
Resolv ist eines von nur zwei deutschen Exzellenzclustern in der Chemie. Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Chemie, Biochemie, Physik und Ingenieurwissenschaften arbeiten hier interdisziplinär zusammen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Lösungsmittel als Akteure chemischer Reaktionen. Sie wurden bisher meist nur am Rande betrachtet, spielen aber eine wichtige Rolle, denn die meisten chemischen Reaktionen, wichtige industrielle Prozesse und nahezu alle biologischen Vorgänge finden in flüssiger Phase statt. Das häufigste Lösungsmittel ist Wasser.
Das Weizmann-Institute
Das Weizmann-Institut für Wissenschaft zählt zu den international führenden Einrichtungen für Grundlagenforschung. Bedeutend ist es bei der Erforschung alternativer Energiequellen sowie in den jungen Wissenschaften wie etwa der Biomatik. Am Institut laufen ständig etwa 1.200 international beachtete Forschungsprojekte. Am Campus in Rehovot arbeiten 2.500 Personen, darunter 250 Professorinnen und Professoren und weitere 850 promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure.
Pressekontakt
Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Lehrstuhl Physikalische Chemie II, Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24249
Martina.Havenith@rub.de
http://www.ruhr-uni-bochum.de/solvation/index.html - Webseite Resolv
https://www.weizmann.ac.il/pages/ - Webseite Weizmann-Institute
http://aktuell.rub.de/pm2016/pm00052.html.de - Presseinformation zum Advanced Grant
Prof. Dr. Martina Havenith-Newen
Quelle: Chrsitian Nielinger
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).