Eine wichtige Eigenschaft von Oberflächen ist ihre Benetzbarkeit durch Flüssigkeiten. Makroskopische Objekte wie Pflanzen sind im Zusammenhang mit der Kapillarität auf besonders gute Benetzbarkeit angewiesen, die Flugeigenschaft von Vögeln ist wiederum von möglichst geringer Benetzung der Flügel abhängig. Als Faustregel gilt: Gute Benetzbarkeit entspricht kleinen Kontaktwinkeln zwischen Oberfläche und Flüssigkeitstropfen. Diese Effekte machen sich vorwiegend bei der Benetzung von Nanoteilchen bemerkbar, was z.B. bei der Wolkenentstehung eine Rolle spielt. Forschern der Universität Wien ist es nun erstmals gelungen, Kontaktwinkel an Nanoteilchen direkt zu bestimmen.
Makroskopische Kontaktwinkel können mittels mehrerer unterschiedlicher Methoden gemessen werden. Dagegen gibt es kaum Informationen über Kontaktwinkel im mikroskopischen Bereich. Bei Tröpfchen in annähernd molekularem Größenbereich weisen die Randlinien der Tröpfchen (Kontaktlinien) derart hohe Krümmungen auf, dass durch molekulare Wechselwirkungen eine zusätzliche Kraft (entsprechend einer zugehörigen Linienspannung) auftritt, die zu Verzerrungen der Kontaktlinie führen kann. Dadurch können sich im mikroskopischen Bereich wesentliche Veränderungen von Kontaktwinkeln und Benetzungseigenschaften ergeben.
Ein Team um Paul Winkler von der Fakultät für Physik der Universität Wien und des Brookhaven National Laboratory, NY, U.S.A., konnte nun die Eigenschaften der Kontaktlinie und den (mikroskopischen) Kontaktwinkel aus Messungen heterogener Nukleation an kugelförmigen Nanopartikeln direkt bestimmen. Die Methode beruht auf der Bestimmung des Durchmessers des Nanopartikels, sowie des Krümmungsradius und des Volumens des flüssigen Clusters auf der Oberfläche des Nanopartikels. Die Ergebnisse sind nicht abhängig von einer speziellen Nukleationstheorie. Die (geodätische) Krümmung der Kontaktlinie wird mit Hilfe desselben Formalismus ermittelt, der auch in der allgemeinen Relativitätstheorie eingesetzt wird. Die Ergebnisse erlauben nun eine quantitative Beschreibung der heterogenen Nukleation an Nanoteilchen, wie sie unter anderem auch bei der Wolkenentstehung auftritt.
Konkret wurden mittels des SANC-Messsystems Nukleationswahrscheinlichkeiten für heterogene Nukleation von Wasserdampf auf der Oberfläche annähernd kugelförmiger Silberpartikel gemessen. SANC (Size Analysing Nuclei Counter) ist ein an der Aerosolphysik und Umweltphysik der Universität Wien entwickeltes prozessgesteuertes Messsystem. Ausgehend von einem präzise kontrollierten nahezu dampfgesättigten Aerosol wird eine räumlich homogene Dampf¬über¬sättigung erzielt, wobei Sättigungsverhältnis und Temperatur genau definiert sind. Die an den Aerosolpartikeln entstehenden Flüssigkeitströpfchen wachsen durch Kondensation des übersättigten Dampfes an. Durchmesser und Anzahl der Tröpfchen werden zu mehreren Zeiten während des Kondensationsvorganges berührungsfrei gemessen. Das SANC-System erlaubt unter anderem die Messung von Tröpfchenwachstumsraten und heterogenen Nukleations¬wahr¬scheinlich¬keiten bei definierten thermodynamischen Bedingungen.
Publikation in "Scientific Reports"
Winkler et al., "Direct Determination of three-phase contact line properties on nearly molecular scale", Scientific Reports, online 17. Mai 2016.
http://www.nature.com/articles/srep26111
DOI: 10.1038/srep26111
Wissenschaftlicher Kontakt
Ass.-Prof. Dr. Paul Winkler
Aerosolphysik und Umweltphysik
Universität Wien
1090 Wien, Boltzmanngasse 5
T +43-1-4277-734 03
M +43-664-73925907
paul.winkler@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at
Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 93.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at
Das Team um Paul Winkler konnte nun die Eigenschaften der Kontaktlinie und den (mikroskopischen) Kon ...
Quelle: Copyright Universität Wien
Hier zu sehen: Das Nanoteilchen mit Radius r_p und den Wassercluster (grau schattiert, Radius r*). T ...
Quelle: Copyright Universität Wien
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).