Bund und Länder haben sich auf ein neues Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses geeinigt. Die Vorsitzenden der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) haben heute (20. Mai 2016) die Eckpunkte des Programms vorgestellt. Mit einer Milliarde Euro sollen ab dem kommenden Jahr 1.000 zusätzliche Tenure-Track-Professuren aufgebaut werden, bei denen nach einer erfolgreichen Bewährungsphase der Übergang in Lebenszeitprofessuren vorgesehen ist. Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig, äußert sich positiv dazu.
"Wir begrüßen die Initiative von Bund und Ländern für Tenure-Track-Professuren ausdrücklich. Somit werden mehr hochkarätige junge Forscher die Chance bekommen, einen planbaren Karriereweg beschreiten zu können. Mit dem Förderprogramm kann es also gelingen, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu stärken", sagt Beate Schücking. "Die Universität Leipzig hat bereits sehr positive Erfahrungen mit dem Karriereweg einer Tenure-Track-Juniorprofessur gemacht." Aktuell arbeite das Rektorat gemeinsam mit der Strukturkommission daran, weitere Tenure-Track-Möglichkeiten zu schaffen. "Dieser Karriereweg stellt eine wichtige Alternative zu dem klassischen Berufungsverfahren dar. Ich bin zuversichtlich, dass es uns gelingen wird, im Rahmen des neuen Programms mehrere neue Professuren für unsere Universität einzuwerben und dadurch auch unser Profil weiter zu schärfen."
Ansprechpartner:
Carsten Heckmann
Pressesprecher der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-35020
E-Mail: carsten.heckmann@zv.uni-leipzig.de
Web: http://www.uni-leipzig.de/presse
https://idw-online.de/de/news651649 Pressemitteilung der GWK
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).