idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2016 15:39

TUM-Präsident: Nur Professuren mit „echtem Tenure Track“ international wettbewerbsfähig

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Technische Universität München (TUM) begrüßt das heute angekündigte Bund-Länder-Programm zur Finanzierung neuer Tenure-Track-Professuren. Um aber die Stellen auch im internationalen Vergleich attraktiv zu machen, müssten sie zwingend mit einem „echten Tenure Track“, also mit dem erfolgsabhängigen Aufstieg im Professorenkollegium, eingerichtet werden, forderte TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. Die TUM praktiziert seit 2012 konsequent ein solches Berufungs- und Karrieresystem und hat bislang knapp 70 Professorinnen und Professoren von besten internationalen Adressen berufen, unter anderem aus Harvard, Stanford und Cambridge.

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hatte heute ein Bund-Länder-Programm bekannt gegeben, das die Karrierewege des wissenschaftlichen Nachwuchses planbarer und transparenter machen soll. Zentrales Element ist die Finanzierung von 1.000 zusätzlichen Tenure-Track-Professuren.

    Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM, begrüßte die Ankündigung der GWK grundsätzlich: „Nur mit attraktiven Karriereangeboten an die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird Deutschland im harten weltweiten Wettbewerb bestehen können. Angesichts des Renommee-Vorsprungs vieler angloamerikanischer Universitäten und der massiven Investitionen asiatischer Hochschulen sollte das Programm zügig umgesetzt werden.“

    Allerdings komme es entscheidend auf die Ausgestaltung der Tenure-Track-Modelle an: „Nicht überall, wo Tenure Track draufsteht, ist auch der echte Tenure Track drin“, sagte Herrmann. Die Professoren erhielten dann zwar bei einer positiven Evaluierung ihrer ersten Arbeitsjahre einen entfristeten Vertrag, aber auf dem niedrigen Eingangsniveau. Das sei für Top-Leute nicht interessant. Zum anderen sei die Unabhängigkeit der Assistant Professors von den Ordinarien vielerorts nicht gegeben. „Damit lassen sich keine jungen Spitzenforscher aus dem Ausland nach Deutschland locken. Das war auch das Problem der gut gemeinten Juniorprofessur.“

    Hälfte der Tenure-Track-Professoren aus dem Ausland berufen

    Als erste Universität in Deutschland hat die TUM 2012 ein konsequentes Tenure-Track-System eingeführt. Es folgt den besten internationalen Standards. Seither hat die TUM fast 70 Professorinnen und Professoren berufen, die Hälfte von Einrichtungen aus dem Ausland, darunter die Universitäten in Harvard, Stanford, Berkeley, Cambridge und Zürich sowie das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Im Gegenzug besetzt die TUM keine Stellen mit W2-Besoldung mehr auf Dauer. Wer sich nämlich auf dem „Tenure Track“ sechs Jahre bewährt, steigt nach W3 auf, andernfalls ist die Karriere an der TUM beendet.

    Auf einen Teil der Professuren konnten sich die Interessenten mit ihrem eigenen Forschungsprofil bewerben („Rudolf Mößbauer Professorships“). Hier legt die TUM bei der Ausschreibung Wissenschaftsbereiche fest, nicht aber thematisch enge Profile oder Vorgaben zur disziplinären Herkunft der Bewerber. Diese Freiheit macht diese Professuren besonders attraktiv für interdisziplinär arbeitende Forscher. Einen weiteren Teil der Stellen schreibt die TUM gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft aus: Leiter von MPG-Nachwuchsforschergruppen werden gleichzeitig Assistant Professors der TUM.

    Bis 2020 wird die TUM allein im Rahmen der Exzellenzinitiative insgesamt 100 neue Tenure-Track-Professuren schaffen. Zudem werden rund 30 Prozent der vorhandenen Lehrstühle und alle frei werdenden Extraordinariate in das Tenure-Track-Modell umgewandelt. „So können wir neue inhaltliche Schwerpunkte setzen und eine starke Dynamik in die Universität bringen“, sagt Herrmann.

    Einigkeit zwischen EuroTech Universities und EU-Kommission

    Bei der Ausgestaltung des „TUM Faculty Tenure Track“ hat die TUM mit ihren Partnern in der EuroTech Universities Alliance zusammengearbeitet, besonders mit der EPF Lausanne. Die Allianz aus Technischen Universitäten ist sich mit der EU-Kommission bei der Bedeutung des Tenure Track einig. Robert-Jan Smits, Generaldirektor für Forschung und Innovation der EU-Kommission, sagte bei einer Veranstaltung der EuroTech Universities in Brüssel: „Wenn wir den Europäischen Forschungsraum vollenden wollen, brauchen die europäischen Universitäten offene, transparente und leistungsbasierte Rekrutierungssysteme, die talentierten Wissenschaftlern dauerhafte Karrieren ermöglichen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de/tenure-track


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).