idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 00:00

Zweites Kölner "Teddybär-Krankenhaus"

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    108 /2003 (Teddybär)

    Zweites Kölner "Teddybär-Krankenhaus"
    Medizinstudierende der Kölner Universität laden Kinder ins Krankenhaus ein

    Nach dem großen Erfolg der Aktion im vergangenen Jahr lädt die Fachschaft der Medizinischen Fakultät in diesem Jahr zum zweiten Kölner "Teddybär-Krankenhaus"

    am Donnerstag, 26. Juni und Freitag, 27. Juni 2003, ab 9.00 Uhr
    auf der Wiese vor dem Institut für Pathologie
    Ecke Joseph-Stelzmann-Str. / Kerpener Str.

    Ziel der Aktion ist, den Kindern auf spielerische Weise die Angst vor einem Arztbesuch oder einem Krankenhausaufenthalt zu nehmen.

    Zu diesem Zweck wird auf der Wiese vor dem Institut für Pathologie der Kölner Universitätsklinik ein bunt geschmücktes Sanitätszelt aufgebaut, das als "Krankenhaus" dient. Kinder aus Kölner Kindergärten werden eingeladen, das "Teddybär-Krankenhaus" morgens ab 9.00 Uhr zu besuchen.

    Nachmittags besteht in der "offenen Sprechstunde" von 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr die Möglichkeit für Eltern, das "Teddybär-Krankenhaus" mit ihren Kindern zu besuchen. Jedes Kind sollte sein eigenes Kuscheltier mitbringen.

    Vor diesem Besuch sollte das Thema "Krankheit" und "Arztbesuch" im Kindergarten oder zu Hause besprochen werden. Die Kinder können ihren Stofftieren Krankheiten zuweisen, die im "Teddybär-Krankenhaus" geheilt werden. Dabei sollten die Krankheiten des Kuscheltiers nicht das Kind selbst betreffen, damit die Kinder möglichst unbefangen dem Teddy-Arzt begegnen können.
    Im Rahmen ihres Besuches im "Krankenhaus" wird zunächst die Krankengeschichte von den Eltern der Stofftiere, also den Kindern, erfragt. Anschließend untersuchen und behandeln Medizinstudierende, die durch Fachpersonal der Kinderklinik auf ihre Rolle als "Teddybär-Doktoren" vorbereitet wurden, die Kuscheltiere. Dabei beschränkt sich die Behandlung auf nichtinvasive Maßnahmen wie Abhören, Abtasten und Verbände anlegen etc. Während der Wartezeit und nach dem "Arztbesuch" werden die Kinder in einem gesonderten Spielzelt, in dem Mal- und Spielsachen sowie einige Kinderbücher zur Verfügung stehen, vom "Klinik"-Personal betreut. Außerdem können kleine und große Besucher einen Rettungswagen besichtigen.

    Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.uni-koeln.de/med-fak/fsmed/teddy-kh.htm abrufbar.

    (30 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Anne Willmund unter der Telefonnummer 0163/ 489.98.29 und unter der Email-Adresse Teddybaer-KH@gmx.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-koeln.de/med-fak/fsmed/teddy-kh.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).