idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 12:00

Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Uni Bonn mit neuem Direktor

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn hat seit kurzem einen neuen Geschäftsführenden Direktor: Professor Dr. Walther Christian Kuhn hat die Leitung des Hauses übernommen, in dem er bereits über ein Jahr lang kommissarisch arbeitete. Der 43-jährige Onkologie-Experte und Verfasser mehrerer Bücher war lange in München tätig.

    Als wichtiges Ziel sieht Professor Kuhn einen intensiveren Austausch mit den niedergelassenen Ärzten und Kliniken der Umgebung. "Die Frauenklinik muss wieder die erste Anlaufstelle für Problemfälle werden." Die Chancen dafür sieht er gut: "Wir haben hier auf dem Venusberg mit der Abteilung für Gynäkologie, der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin unter Leitung von Professor Gembruch sowie der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin unter Leitung von Professor van der Ven ein großes Potenzial." Als besonders positiv beurteilt Professor Kuhn die Kooperation mit angrenzenden Fachgebieten, beispielsweise der Radiologie, Pathologie und Chirurgie bei der Diagnose und Behandlung von Tumorerkrankungen. "Interdisziplinarität, wie sie an einer großen Universitätsklinik wie der in Bonn möglich ist, ist heutzutage das A und O - sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Forschung. Die Zeiten, in denen man noch alles alleine machen konnte, sind endgültig vorbei."

    Professor Kuhn studierte von 1978 bis 1984 Medizin in Göttingen und Oldenburg, wurde 1986 promoviert und war von 1985 bis 1987 als Laborarzt im Zentralinstitut der Bundeswehr in München tätig. Danach wechselte er als Assistenzarzt in die Frauenklinik rechts der Isar der TU München. Nach der Habilitation 1995 leitete er von 1996 bis 2001 die Projektgruppe "Maligne Ovarialtumoren" des Tumorzentrums München. Nach einem Abstecher nach Ulm als Leitender Oberarzt an der Universitätsfrauenklinik übernahm er im Januar 2002 die kommissarische Leitung der Abteilung für Frauenheilkunde und gynäkologische Onkologie an der Universitätsfrauenklinik in Bonn. Seit März 2003 ist er der Geschäftsführende Direktor der Klinik. Professor Kuhn ist verheiratet und Vater zweier Söhne.

    Ein Bild zu dieser Pressemitteilung erhalten Sie im Internet:
    http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Walther Christian Kuhn
    Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Universität Bonn
    Telefon: 0228/287-5449
    E-Mail: walther.kuhn@ukb.uni-bonn.de


    Bilder

    Ein Bild zu dieser Pressemitteilung erhalten Sie im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen..
    Ein Bild zu dieser Pressemitteilung erhalten Sie im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuell ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Ein Bild zu dieser Pressemitteilung erhalten Sie im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen..


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).