idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 16:29

Wirtschaftliche Effekte der EU-Erweiterung

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Veranstaltung von Prof. Dr. Ulrich Brasche im Rahmen der Hochschulreihe

    Eines der spannendsten und weitreichendsten politischen Projekte dieses Jahrzehnts wird im Frühjahr 2004 Wirklichkeit: die Erweiterung der Europäischen Union um zehn ost- und südeuropäische Staaten.

    "Die Erweiterung der EU: Welche wirtschaftlichen Effekte sind zu erwarten?" heißt die Veranstaltung von Prof. Dr. Ulrich Brasche, die am Mittwoch, 25. Juni, um 19.00 Uhr im Hörsaal 027 des Informatikzentrums der Fachhochschule Brandenburg im Rahmen der Hochschulreihe stattfindet.

    Die Grenze der EU verschiebt sich nach Osten. Aber schon seit dem Zusammenbruch des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) sind diese Länder immer stärker mit der EU verflochten. Die Ströme von Gütern und Dienstleistungen, von Kapital und Erwerbstätigen richten sich dadurch neu aus. Wer wird von dieser Entwicklung profitieren, welche Probleme sind zu lösen und welche Verlierer könnte es geben? Der Vortrag wendet sich an eine breitere Öffentlichkeit und macht dafür ökonomische Theorie und neuere Daten zugänglich. Ulrich Brasche hat im Studiengang Betriebswirtschaftslehre die Professur "Europäische Integration" inne.

    Die Vorlesungen in der Hochschulreihe stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Hochschulangehörigen und Studierenden offen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).