Wissenschaftler der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kollegen der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Staatlichen Universität für Informationstechnologien, Mechanik und Optik (ITMO) in St. Petersburg eine ganz neue Eigenschaft einer chemischen Verbindungsklasse entdeckt. "Neben interessanten magnetischen Eigenschaften zeichnen sich Kristalle dieser Verbindung auch durch sogenannte Doppelbrechung aus", erklärt Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Chemikerin der Universität Leipzig und Leiterin der Arbeitsgruppe. Ihre Forschungsergebnisse haben die Wissenschaftler in der renommierten Fachzeitschrift "Dalton Transactions" als Titelbeitrag veröffentlicht.
Doppelbrechung ist ein Phänomen, bei dem das einfallende Licht in zwei Komponenten zerlegt wird die unterschiedlich stark gebrochen werden, sodass bei geeigneter Blickrichtung zwei Bilder zu sehen sind. Sie findet beispielsweise Anwendung in Polarisatoren. Diese Bauteile können als Filter für bestimmte polarisierte elektromagnetische Wellen dienen. Sogenannte Polarisationsgläser, die den gleichen Effekt haben, werden unter anderem auch in einigen Sonnenbrillen verwendet.
In ihrer Publikation beschreiben die Chemiker erstmals die Beobachtung von Doppelbrechung bei einer porösen Koordinationsverbindung. "Durch detaillierte Analyse der dreidimensionalen Struktur dieser Verbindung, den Gerüstaufbau und die Hohlräume, geben wir eine plausible Erklärung für das Phänomen der Doppelbrechung. Dadurch könnten sich auch ganz neue Möglichkeiten im Bereich der Nanophotonik eröffnen", sagt Hey-Hawkins. Die Nanophotonik befasst sich mit Grundlagen und Anwendungen von optischen Verfahren und Technologien auf die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Information.
Die seit fünf Jahren bestehende Kooperation zwischen der Gruppe von Prof. Alexandr Vinogradov von der ITMO Universität in St. Petersburg und Prof. Hey-Hawkins hat bereits zu mehreren hochrangigen Publikationen geführt. Im Mai und Juni kommen zwei Doktoranden aus St. Petersburg im Rahmen des "Erasmus+"-Programms für jeweils drei Monate an die Universität Leipzig, um im Arbeitskreis von Prof. Hey-Hawkins zu forschen. Der renommierten Chemikerin der Universität Leipzig wurde erst kürzlich die Ehrendoktorwürde der Ss. Cyril and Methodius Universität in Skopje, Mazedonien, verliehen. Damit wurden ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, aber auch ihr umfangreiches Engagement in internationalen Kooperationen, speziell mit der Ss. Cyril and Methodius Universität, gewürdigt.
Originaltitel der Veröffentlichung in "Dalton Transactions":
"Unique anisotropic optical properties of a highly stable metal-organic framework based on trinuclear iron(III) secondary building units linked by tetracarboxylic linkers with an anthracene core"
DOI: 10.1039/C6DT00390G
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
Institut für Anorganische Chemie
Telefon: +49 341 97-36151
E-Mail: hey@uni-leipzig.de
http://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/2016/DT/C6DT00390G#!divAbstract
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).