idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2016 11:29

Stipendium für geflüchteten Wissenschaftler: Syrischer Veterinärmediziner kommt an Uni Leipzig

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Universität Leipzig hat ein Philipp Schwartz-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für geflüchtete Wissenschaftler eingeworben. Sie ist eine von 18 gastgebenden Einrichtungen in der ersten Runde des Programms. Mit dem Stipendium wird ab Juli für zwei Jahre die Forschung eines Veterinärmediziners aus Syrien am Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät gefördert.

    Der 39-Jährige, der seinen Namen wegen der nach wie vor gefährlichen Situation in seinem Heimatland nicht nennen möchte, ist Tierarzt auf den Gebieten der Virologie und der Infektionskrankheiten.

    "Er hat Postdoc-Erfahrung auf dem Gebiet der Immunologie in Japan gesammelt, hat mehrjährige Lehrerfahrung in Syrien und passt sehr gut in die Forschungsausrichtung meines Instituts", sagt der Leiter des Instituts für Immunologie, Prof. Dr. Gottfried Alber. Er ist Mentor des syrischen Gastforschers, der sich bereits seit einiger Zeit mit seiner Familie in Leipzig aufhält.

    An der Universität Leipzig wird der Philipp Schwartz-Stipendiat am Forschungsvorhaben "Antivirale Immunität in der Haut am Beispiel von Parapoxvirus ovis" mitwirken, das eng an seine bisherige wissenschaftliche Erfahrungen anknüpft, die er in Japan erworben hat. Das Projekt befasst sich mit einer Virusinfektion, die an der Haut von Mensch und Tier vorkommt und deren Wechselwirkung mit dem Immunsystem der Haut in weiten Teilen noch unklar ist. Diese Wechselwirkung soll untersucht werden und die Ergebnisse zur Impfstoffentwicklung genutzt werden.

    Der Gastforscher wird im Rahmen dieses Projektes in die praktische Laborarbeit am Institut einsteigen. Mit dem Förderangebot der Universität Leipzig (zum Beispiel der Research Academy Leipzig) wie auch der Deutschen Gesellschaft für Immunologie soll seine berufliche Entwicklung nachhaltig gefördert werden.

    Die Philipp Schwartz-Initiative wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und ermöglicht Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland die Verleihung von Stipendien für Forschungsaufenthalte an gefährdete Forscher. Finanziert wird diese Initiative durch das Auswärtige Amt, die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die Fritz Thyssen Stiftung, die Gerda Henkel Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, die Robert Bosch Stiftung sowie die Stiftung Mercator. Die Universität Leipzig ist eine der 18 Gewinnerhochschulen und -forschungseinrichtungen. Insgesamt werden 23 Stipendien vergeben.

    Namensgeber der Initiative ist Philipp Schwartz - ein von den Nazis verfolgter Pathologe und Anatom jüdischen Glaubens, der im Exil die "Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland" gründete.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gottfried Alber
    Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät
    Telefon: +49 341 97-38328
    E-Mail: alber@vmf.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://www.humboldt-foundation.de/web/philipp-schwartz-initiative.html Die Philipp Schwartz-Initiative
    https://www.humboldt-foundation.de/web/Pressemitteilung-2016-09.html Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).