idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2016 15:14

„Mein Kampf“ – Herausgeber stellt kritische Edition an der Europa-Universität Viadrina vor

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Anfang 2016 hat das Institut für Zeitgeschichte in München eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ veröffentlicht. Einer der Herausgeber, Dr. Roman Töppel, ist am Dienstag, dem 7. Juni, 18.15 Uhr, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu Gast. Der Historiker erläutert die Herausforderungen rund um die Veröffentlichung der kritischen Edition von „Mein Kampf“ und geht auf den Symbolwert ein, den das Buch zu Hitlers Lebzeiten hatte und teils heute noch hat. Interessierte sind herzlich eingeladen in das Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum 104.

    Anfang 2016 hat das Institut für Zeitgeschichte in München eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ veröffentlicht. Einer der Herausgeber, Dr. Roman Töppel, ist am Dienstag, dem 7. Juni, 18.15 Uhr, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu Gast. Der Historiker erläutert die Herausforderungen rund um die Veröffentlichung der kritischen Edition von „Mein Kampf“ und geht auf den Symbolwert ein, den das Buch zu Hitlers Lebzeiten hatte und teils heute noch hat. Interessierte sind herzlich eingeladen in das Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum 104.

    Ein Team von Historikerinnen und Historikern hatte „Mein Kampf" in mehrjähriger Arbeit wissenschaftlich aufbereitet. Ziel war es, das nationalsozialistische Gedankengut nicht nur kritisch zu kommentieren, sondern zu dekonstruieren und in seinen zeithistorischen Kontext zu stellen: Wie entstanden Hitlers Thesen? Welchen gesellschaftlichen Rückhalt besaßen seine Behauptungen unter seinen Zeitgenossen? Die von Hitler genutzten Quellen, die in den Text eingewebten Falschinformationen, Halbwahrheiten und offenen Lügen wurden in der kritischen Ausgabe transparent gemacht.

    „Mein Kampf“ zählt zu den Grundschriften des Nationalsozialismus. Sie entstand in den Jahren 1924 bis 1926 in zwei Bänden. Während Band 1 in erster Linie Hitlers Biografie sowie die Frühgeschichte der NSDAP und ihrer Vorläuferorganisation, der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), nachzeichnet, steht die Programmatik der Nationalsozialisten im Mittelpunkt des zweiten Bands.

    Der Vortrag findet im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).