idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2016 11:29

Tübingen engagiert sich für gefährdete Forscher

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Universität ist Mitglied im Netzwerk „Scholars at Risk“

    Die Universität Tübingen ist dem Netzwerk „Scholars at Risk“ (SAR) beigetreten, das sich weltweit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einsetzt, die in ihrer Arbeit eingeschränkt oder verfolgt werden. Die deutsche Sektion des internationalen Netzwerks ist derzeit im Aufbau, mit Tübingen gibt es nun acht deutsche Mitglieder.

    Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können künftig der Stabsstelle Flüchtlingskoordination der Universität internationale Kolleginnen und Kollegen benennen, die Unterstützung benötigen. SAR ist auf Anfrage dabei behilflich, die individuelle Gefährdungslage zu bewerten und eine Ausreise zu organisieren. In Tübingen hilft dann das Welcome Center der Universität bei den Formalitäten für Visa und Arbeitserlaubnis sowie bei der Wohnungssuche. Zudem sieht die Universität in ihrem Betreuungskonzept eine Unterstützung bei der Fortsetzung der Karriere vor, beispielsweise indem sie Betroffene bei Förderanträgen für Forschungsmittel berät, durch Weiterbildungsangebote vor Ort oder durch die Vermittlung an Partneruniversitäten und –forschungsinstitute.

    Maßnahmen der Universität Tübingen für Flüchtlinge: www.uni-tuebingen.de/studium/angebote-fuer-fluechtlinge.html

    Website Scholars at Risk: http://scholarsatrisk.nyu.edu/

    Kontakt:
    Dr. Christine Rubas
    Universität Tübingen
    Stabsstelle Flüchtlingskoordination
    Telefon: +49 29-72687
    refugees@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).