idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2003 15:37

Die TU Dresden baut auf Hochgeschwindigkeitsnetz von T-Systems

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Vertragsunterzeichnung für modernes Datenkommunikationsnetz

    Am 25. Juni 2003 werden die TU Dresden und T-Systems einen Kooperationsvertrag unterzeichnen, der unter anderem den Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes beinhaltet. Damit können die 36.000 Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studenten an 14 Standorten schneller auf zentral gespeicherte Software, Dokumente und Daten zugreifen und erhalten einen leistungsfähigen Zugang zum Gigabit-Wissenschaftsnetz des DFN (Deutsches Forschungsnetz) und zum Internet. Es entsteht eines der deutschlandweit modernsten Hochschulnetze.

    Die Vertragsunterzeichnung findet statt am 25. Juni 2003, 11:00 Uhr,im Großen Senatssaal der TU Dresden, Mommsenstr. 13, 01069 Dresden.

    Dieser Termin kann gern für Film- und Fotoaufnahmen genutzt werden.
    Im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung sind um 12:00 Uhr die Vertreter der Medien zu einem Pressegespräch eingeladen.

    Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
    Alfred Post, Kanzler der TU Dresden
    Prof. Hermann Kokenge, Prorektor Wissenschaft der TU Dresden
    Dr. Jochen Heinke, Direktor der Universitätsrechenzentrums
    Volker Wiedenbeck, Account Manager, T-Systems International GmbH
    Hubert Haag, Regionalleiter Nord-Ost, T-Systems International GmbH

    Ihre Gesprächspartner werden Ihnen die Zusammenarbeit zwischen der TU Dresden und T-Systems erläutern sowie die Leistungsfähigkeit und technologischen Herausforderungen des neuen Datennetzes vorstellen. Dieses eröffnet der TU Dresden die besten Chancen im globalen Wissenschaftswettbewerb.

    Kontakt: TU Dresden, Pressestelle, Tel. 0351 463-32398
    Fax 0351 463-37165, pressestelle@mailbox.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).