idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 11:52

Neuerscheinung: Soziologische Paradigmen

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Jetzt in neuer Auflage

    Diese Einführung zeichnet die soziologischen Paradigmen
    nach, die den meisten Schulen und Theorien zugrunde
    liegen: das materialistische und das systemtheoretische
    Paradigma sowie jenes, das den Menschen und sein
    Handeln in den Mittelpunkt stellt. Ergänzt werden sie
    durch die Darstellung feministischer und postmoderner
    Theorien, Ausführungen zu den verschiedenen Formen
    des Konstruktivismus und Globalisierungstheorien.

    Der Band macht mit denWurzeln der Soziologie vertraut
    und vermittelt Basiswissen, um sich im Feld soziologischer
    Theorien orientieren zu können.

    Richter, Rudolf
    Soziologische Paradigmen
    utb 2223 | 978-3-8252-4595-5
    facultas. 2. A. 2016.
    302 S., 1 s/w Abb., 4 Tab.
    € 18,99 | € (A) 19,60 | sfr 24,30


    Bilder

    Rudolf Richter – Soziologische Paradigmen
    Rudolf Richter – Soziologische Paradigmen
    Quelle: utb GmbH


    Anhang
    attachment icon Soziologische Paradigmen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Rudolf Richter – Soziologische Paradigmen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).