idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2016 09:21

REMINDER: Judith Butler kommt nach Köln

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Judith Butler, eine der einflussreichsten Geisteswissenschaftlerinnen weltweit, kommt vom 20. bis zum 23. Juni 2016 als Albertus-Magnus-Professorin an die Universität zu Köln. Vor allem im Bereich der Feminismus- und Genderforschung werden ihre Theorien seit Jahrzehnten intensiv rezipiert.

    Die US-amerikanische Ikone der Gender-Forschung ist Albertus-Magnus-Professorin 2016

    Bekannt wurde Butler dabei insbesondere mit der These, dass Geschlechtsunterschiede ihren Ursprung in performativen Akten, nicht in biologischen Differenzen haben. Nachhaltig Stellung bezogen hat sie zudem zu Fragen der politischen Theorie, der Diskurstheorie und der Ethik. An der University of California, Berkeley, hat sie den Lehrstuhl für Rhetorik, Vergleichende Literaturwissenschaft und Kritische Theorie inne.

    In Köln nimmt Butler mit speziell für die Albertus-Magnus-Professur konzipierten Veranstaltungen auf ihre Forschungsgebiete Bezug. Vor dem Hintergrund aktuell relevanter Themen aus Politik und Gesellschaft spricht sie dabei in zwei Vorlesungen über die Themen Gewaltlosigkeit, Verletzlichkeit und Widerstand. Darüber hinaus wird sie in einem Seminar und einem Graduiertenseminar mit Studierenden und Wissenschaftler/innen verschiedene Fragestellungen diskutieren. Prof. Dr. Andreas Speer, Rektoratsbeauftragter der Gastprofessur, betont: „Indem Judith Butler ihre wissenschaftlichen Positionen mit gesellschaftlicher Verantwortung und Öffentlichkeit verbindet, verkörpert sie das Anliegen der Albertus-Magnus-Professur, Wissenschaft in den öffentlichen Raum zu tragen, par excellence. Wir freuen uns auf eine lebendige Kontroverse.“

    Mit Judith Butler wird – nach Wissenschaftler/innen wie Noam Chomsky, Bruno Latour, John Searle und Martha Nussbaum – zum zwölften Mal eine Persönlichkeit von internationaler Geltung auf die 2005 eingerichtete Albertus-Magnus-Professur berufen. Mit dieser gedenkt die Universität des mittelalterlichen Universalgelehrten Albertus Magnus, der Mitte des 13. Jahrhunderts die Generalstudien des Dominikanerordens in Köln leitete und als einer der geistigen Väter der 1388 gegründeten Universität gilt.

    Judith Butlers Vorlesungen am 20. Juni und am 22. Juni sind öffentlich; für die Seminare ist eine Anmeldung erforderlich. Die beiden Vorlesungen werden zusätzlich per Livestream übertragen: https://videos.uni-koeln.de/de/directo/1.html

    Weitere Informationen zu Judith Butler als Albertus-Magnus-Professorin:
    http://www.amp.uni-koeln.de
    http://ukoeln.de/I9H22

    bei Rückfragen:
    Prof. Dr. Andreas Speer
    Universität zu Köln, Thomas-Institut
    Telefon: 0221/470-2309
    Mail: amp-info@uni-koeln.de

    Wann und Wo:
    1. Vorlesung: „Die Ethik und Politik der Gewaltlosigkeit“ (öffentlich)
    Montag, 20. Juni, 19.30 Uhr, Aula der Universität, Hauptgebäude

    2. Vorlesung: „Verletzlichkeit und Widerstand neu denken“ (öffentlich)
    Mittwoch, 22. Juni, 19.30 Uhr, Aula der Universität, Hauptgebäude

    Seminar (Anmeldung erforderlich)
    Dienstag, 21. Juni, 14.00 Uhr, Hörsaal B, Hörsaalgebäude

    Graduate Seminar (ausschließlich für Studierende in Promotionsstudiengängen der Universität zu Köln, Anmeldung erforderlich)
    Donnerstag, 23. Juni, 11.00 Uhr, Neuer Senatssaal, Hauptgebäude


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).