Am 10. März hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins offiziell auf 0,00 Prozent abgesenkt. Auch die Leitzinsen der meisten anderen bedeutenden Notenbanken bewegen sich seit fast sieben Jahren nahe der Nullgrenze. Die internationale Konferenz "Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung" am 20. und 21. Juni an der Universität Leipzig will die Effekte lang anhaltend niedriger Zinsen auf Wirtschaft, Finanzmärkte, Wirtschaftsordnung und Gesellschaft diskutieren. Bei der Tagung werden bedeutende internationale Wissenschaftler den aktuellen Stand ihrer Forschung präsentieren und sich mit Vertretern aus Ministerien, Notenbanken und Finanzsektor austauschen.
Insgesamt erwarten die Veranstalter Prof. Dr. Ansgar Belke (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Thomas Mayer (Flossbach von Storch Research Institute) und Prof. Dr. Gunther Schnabl (Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig) rund 140 Teilnehmer. Die Keynote-Vorträge halten der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, und William White von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Außerdem kommen in sechs thematischen Diskussionsforen unter anderem Andrew Filardo von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Ludger Schuknecht vom Bundesfinanzministerium und Lawrence H. White von der George Mason Universität (USA) sowie viele weitere hochkarätige Redner zu Wort.
Die Veranstaltung beginnt am Montag, 20. Juni, um 10 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek in der Beethovenstraße 6 und endet einen Tag später um 16:15 Uhr.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).