Kulturwissenschaftler sind in vielen Teilen der Berufswelt gefragt – so im Journalismus, in der PR/Öffentlichkeitsarbeit, im Kulturmanagement, in der Entwicklungszusammenarbeit, bei politischen Institutionen, in kulturvermittelnden Einrichtungen, in der Wissenschaft und, und, und.
Am Studium der Kulturwissenschaft an der Universität in Koblenz ist einzigartig, dass die Studierenden die Kulturwissenschaft hier in ihrer gesamten Breite im Zusammenspiel mehrerer Disziplinen studieren und erforschen können. In Projekten können sie ihr erworbenes Wissen praktisch umsetzen – in der Medienpraxis, dem Kulturmanagement, in Berufspraktika und Auslandsaufenthalten.
Wer sich für das attraktive, zukunftsweisende Studium der Kulturwissenschaft an der Universität in Koblenz interessiert und selbst herausfinden möchte, ob ihm das Fach liegt, kann sich nun im Internet informieren:
Unter https://osa.uni-koblenz-landau.de/kuwi/startseite finden sich zahlreiche Informationen zum Studium, den möglichen Berufsfeldern für Absolventen der Kulturwissenschaft und der Universität in Koblenz. In einem Selbsttest können Interessierte ihre persönliche Eignung für das Studienfach Kulturwissenschaft herausfinden, bevor sie in das Studium starten.
Das Studium kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden, Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Klemm
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Institut für Kulturwissenschaft
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261 287 2193
E-Mail: klemm@uni-koblenz.de
Pressekontakt:
Dr. Birgit Förg
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261 287 1766
E-Mail: foerg@uni-koblenz-landau.de
https://osa.uni-koblenz-landau.de/kuwi/startseite
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).