idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2003 14:08

Wann und wo lernen Hochschullehrer, wie man lehrt?

Reiner Reissert Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    In seinem EvaNet-Beitrag "Wann und wo lernen Hochschullehrer, wie man lehrt?" kritisiert Prof. Dr. Bernd Weidenmann, dass Hochschullehrende nicht systematisch lernen, professionell vorzutragen, zu präsentieren und zu moderieren. Als Sprechberufler/-innen brauchen sie jedoch diese basic skills.
    Der Autor gibt in seinem Positionspapier praktische Ratschläge, wie und mit welchen Mitteln Lehrende ihre Lehre überprüfen verbessern können. Er verweist zudem auf Qualifikationsprogramme für Lehrende an der TU München und der Universität der Bundeswehr München

    Bernd Weidenmann ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität der Bundeswehr München. Sein Forschungsgebiet ist "Lernen Erwachsener mit neuen Medien". Zum Thema seines EvaNet-Beitrags hat er vor kurzem sein Buch "Gesprächs- und Vortragstechnik" im Beltz Verlag veröffentlicht.

    Der Beitrag steht im EvaNet (http://evanet.his.de), einem Internetportal zur Evaluation und Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen, das vom Hochschul-Informations-System (HIS) GmbH und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bereit gestellt wird.
    Der alle sches Wochen erscheinende EvaNet-Newsletter berichtet über aktuelle nationale und internationale Entwicklungen in Hochschulen, Politik und in der Hochschulforschung zu den Themen Evaluation, Qualitätssicherung und Akkreditierung.


    Weitere Informationen:

    http://evanet.his.de/evanet/forum/pdf-position/WeidenmannPosition.pdf
    http://evanet.his.de/evanet/aktuelles/newsletter019.pdf
    http://evanet.his.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).